Trennst du deinen Bioabfall? ,,Wer’s nicht tut, wirft eine wertvolle Ressource in den Müll!”

Österreich -

Laut einer aktuellen Umfrage trennen 74 Prozent der Österreicher:innen ihren Bioabfall – dazu gehören unter anderem Obst- und Gemüseabfälle, Holzabfälle oder Rasenschnitt. Die getrennte Sammlung von Bioabfällen führt zur Herstellung von wertvollem Kompost, klimaschonendem Biogas und nährstoffreichem Dünger. Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) fordert zur weiteren Verbesserung der Abfallsammlung ein bundesweites „4-Tonnen-Prinzip“ und eine verstärkte Aufklärung über den richtigen Umgang mit Bioabfall.

Drei von vier Österreicher:innen trennen laut eigenen Angaben ihren Biomüll, wie Obst- und Gemüseabfälle, Holzabfälle oder Rasenschnitt.

Tag der Erde 2025: „Du machst den Unterschied“

Der Tag der Erde am 22. April 2025, unter dem Motto „Du machst den Unterschied“, erinnert an die Wichtigkeit eines ökologischen Lebensstils. Passend dazu hebt der VOEB hervor, dass jährlich rund um die Osterfeiertage Millionen von Eiern und anderen unverbrauchten Lebensmitteln im Müll landen. Diese Verschwendung könnte durch bewusstes Handeln und richtiges Entsorgen von Bioabfall vermieden werden. VOEB-Präsidentin Gabriele Jüly erklärt: „Bioabfälle sind ein wertvoller Rohstoff für die Landwirtschaft.“ Ein großes Problem stellt der Umstand dar, dass jährlich rund 680.000 Tonnen biologisch abbaubare Abfälle im Restmüll landen und dort nicht mehr sinnvoll genutzt werden können. Oft liegt dies an mangelndem Wissen über die richtige Entsorgung von Biomüll oder dem Fehlen einer eigenen Biotonne. Die VOEB-Umfrage zeigt, dass viele Haushalte nicht wissen, wie sie ihren Bioabfall optimal trennen können.

Regionale Unterschiede in der Trennung von Bioabfällen

In Tirol und Vorarlberg liegt der Anteil der Haushalte, die Bioabfälle trennen, bei beeindruckenden 88 Prozent. Hingegen liegt der Wert in Wien bei nur 40 Prozent. Diese regionalen Unterschiede verdeutlichen die Notwendigkeit, den Zugang zu passenden Sammeltonnen zu verbessern. Der VOEB schlägt vor, dass jeder Haushalt eine eigene Restmüll-, Papier-, Bio- und Verpackungstonne haben sollte, um die Sammelmengen zu erhöhen.

Bioabfall im Haushalt: So geht’s richtig

Für die richtige Sammlung von Bioabfällen im Haushalt wird empfohlen, ein gut belüftetes und geruchsfreies Vorsammelgefäß. Der Bioabfall sollte alle 2-3 Tage entleert werden, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Bioabfall nicht mit Plastikmüll in die Biotonne gelangt, da dies die Qualität des Komposts beeinträchtigt.

Kompostierung und die Vorteile für die Landwirtschaft

Kompost aus Bioabfällen enthält wichtige Nährstoffe, die zur Bodenfruchtbarkeit beitragen und in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Der Einsatz von Kompost reduziert die Notwendigkeit von Kunstdünger und schützt das Grundwasser. Gabriele Jüly betont: „Je mehr Bioabfall getrennt wird, desto besser für die Umwelt.“