Bauernhof-Tourismus boomt
Mittlerweile vermarktet der Landesverband rund 5.200 Betten mit knapp 800.000 Nächtigungen jährlich, die Mitgliedsbetriebe erwirtschaften damit eine Wertschöpfung von rund 80 Millionen Euro. Seitens des Agrarreferates und des Tourismusreferates wird „Urlaub am Bauernhof“ deshalb jährlich mit insgesamt 270.000 Euro unterstützt.
Wertschöpfung und Zusatzverdienst für Landwirte
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung betonten Agrarreferent LHStv. Martin Gruber und Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig die Bedeutung von „Urlaub am Bauernhof“ sowohl für die Landwirtschaft als auch für den heimischen Tourismus. „Urlaub am Bauernhof nimmt in der Kärntner Landwirtschaft eine unverzichtbare Rolle ein. Das ist das Ergebnis von 35 Jahren beständiger Arbeit. Dafür möchte ich dem gesamten Verband rund um Obmann Günter Zeilinger und Geschäftsführerin Edith Sabath-Kerschbaumer herzlich danken“, so Gruber. Für Landwirte sei Urlaub am Bauernhof ein wichtiges Zusatzeinkommen und generiere eine hohe Wertschöpfung für den ländlichen Raum und seine Bevölkerung. „Urlaub am Bauernhof ist zu einem wichtigen Standbein in der Kärntner Landwirtschaft geworden. Heimische Produkte und die landwirtschaftliche Produktion werden in den Fokus unserer Gäste gerückt und ein Urlaub am Bauernhof fördert das Verständnis und die Wertschätzung für die tägliche Arbeit der Bäuerinnen und Bauern“, hob der Landeshauptmann-Stellvertreter hervor. Auf der Jahreshauptversammlung zeichnete Gruber zudem rund 30 qualitätszertifizierte Betriebe mit Urkunden aus. „Ich gratuliere allen Ausgezeichneten sehr herzlich. Diese Urkunden sind mehr als nur ein Zertifikat, sie sind ein sichtbares Zeichen für Qualität, Leidenschaft und harte Arbeit“, so Gruber.
Profit von besserem Fernverkehr
Auch im Kärntner Tourismus hat das Angebot „Urlaub am Bauernhof“ einen hohen Stellenwert, wie Landesrat Sebastian Schuschnig betonte. „Die Kärntner Mitgliedsbetriebe zeigen erfolgreich, wie man durch Regionalität und Authentizität ein stark nachgefragtes Angebot entwickeln kann. Die hohe Gästezufriedenheit zeigt, dass in den vergangenen Jahren vieles richtig gemacht wurde“, so Schuschnig. Mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn am 14. Dezember und der gleichzeitigen Ausweitung des Kärntner Nahverkehrs werde sich auch die Gästemobilität in Kärnten verändern. „Die autofreie Anreise passt perfekt zu einem Urlaub am Bauernhof. Die Anreise mit Bahn und Bus macht das Urlaubserlebnis am Bauernhof noch entspannter. Kärnten wird mit der Koralmbahn so gut erreichbar wie nie zuvor – 30 Prozent Fernverkehr bedeuten noch mehr internationale Sichtbarkeit. Davon wird auch Urlaub am Bauernhof profitieren“, so Schuschnig.








































