Das Fundament für die erfolgreiche Arbeit mit den Bienen bilden 18 Jahre praktische Erfahrung und die Ausbildung zum Imkerfacharbeiter im Jahr 2010.
Biologische Imkerei – ein bewusster Schritt in die Zukunft
Seit 2014 werden die Bienenvölker ausschließlich biologisch geführt, aus gutem Grund: Biologisch produzierter Honig steht für Qualität, Gesundheit und Nachhaltigkeit – für Mensch und Umwelt.

Apitherapie – Bienenstockluft-Inhalation
Im Jahr 2020erweiterten Leopold und Elisabeth mit der Bienenstock-Inhalation ihr Angebot. Die Wirkung der Bienenstockluft ist sanft in der Anwendung, aber effektiv in ihrer Wirkung und gut verträglich! Sie enthält wertvolle, natürliche Bestandteile wie ätherische Öle, Flavonoide, Propolis und Honigstoffe, die für ihre entzündungshemmenden und immunstärkenden Eigenschaften bekannt sind. Durch die Wärme und die Ventilation im Bienenstock – erzeugt durch die Flügelschläge der Bienen – gelangen diese Stoffe in die Luft, die so für die Inhalation genutzt werden kann. 20 bis 30 Minuten dauert eine Anwendung und die Wirkung ist bemerkenswert.

Anwendung & Wirkung der Bienenstockluft
Das Inhalieren der Bienenstockluft kann insbesondere bei folgenden Beschwerden unterstützend wirken:
- Atemwegserkrankungen
- Allergien wie Heuschnupfen
- Nasennebenhöhlenentzündungen
- Asthma, Long Covid
Oberauners mittlerweile fünfjährige Erfahrung mit der Bienenstockluft zeigt vor allem bei Pollenallergikern eine deutliche Verbesserung der Beschwerden – oft bereits im ersten Jahr und mit milderen Verläufen in der folgenden Saison.
Kinder, Erwachsene und auch Sportler empfinden die Inhalation in der gemütlichen Bienenhütte als entspannend, stärkend und wohltuend.
Wie funktioniert die Bienenstockluft-Inhalation?
Die Bienenstockluft wird mithilfe eines zertifizierten medizinischen Inhalationssystems (Beecura®) angesaugt. Über einen beheizten Schlauch – der Kondenswasserbildung verhindert – wird die Luft zur Inhalationsmaske geleitet. Ein spezieller Filter schützt vor dem Eindringen von Bienen, und ein Rückschlagventil verhindert, dass ausgeatmete Luft zurück in den Bienenstock gelangt.
Die Inhalation erfolgt in einem bienenfreien Raum, um die Gefahr, von einer Biene gestochen zu werden, auszuschließen.