Welttag des Sehens: Vorsorge schützt das wertvolle Augenlicht

Österreich/ Kärnten -

Am 9. Oktober, dem Welttag des Sehens, macht die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) einmal mehr auf die Bedeutung der Früherkennung von Augenerkrankungen aufmerksam. Augenarzt und Fachgruppenobmann für Augenheilkunde und Optometrie, Peter Gorka, betont: „Frühzeitige Diagnose ermöglicht eine wirksame Behandlung und kann sogar vermeidbare Erblindung verhindern.“ Neben regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen seien eigene präventive Maßnahmen und ein gesunder Lebensstil entscheidend, um das Risiko von Augenerkrankungen zu senken.

Vorsorgeuntersuchungen können Augenerkrankungen vermeiden. Rechtzeitiges Handeln zählt.

Seheinschränkungen nehmen zu

Die Zahl der Menschen mit Seheinschränkungen steigt in Österreich kontinuierlich. Gorka weist darauf hin: „Es gibt über 3.000 blinde Menschen und rund 300.000 Sehbehinderte in Österreich.“ Die steigende Lebenserwartung führt dazu, dass altersbedingte Augenkrankheiten häufiger auftreten. Auch genetische Faktoren oder Gefäßkrankheiten erhöhen das Risiko. Zu den häufigen Erkrankungen bei Erwachsenen zählen:

  • Grauer Star (Katarakt)

  • Grüner Star (Glaukom)

  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

  • Diabetische Retinopathie

Bei Kindern und Jugendlichen treten oft Schielen, Schwachsichtigkeit (Amblyopie) oder Kurzsichtigkeit (Myopie) auf.

Rechtzeitig zur Vorsorgeuntersuchung

Viele Augenerkrankungen zeigen lange Zeit keine spürbaren Symptome. Erste Anzeichen können verschwommenes Sehen, plötzliche Verschlechterung der Sehschärfe, Sehfeldverlust oder Schmerzen sein. Deshalb betont Gorka: „Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend.“

  • Kinder: Schon ab Geburt werden jährliche Kontrollen empfohlen. Bis zum 10. Lebensjahr – oft auch darüber hinaus – sind für die Erkennung von Fehlsichtigkeiten muskelentspannende Augentropfen notwendig.

  • Erwachsene: Fachärzte für Augenheilkunde und Optometrie bieten moderne Diagnostik auf höchstem Niveau, ergänzt durch mögliche Check-ups bei Augenoptikern.

Behandlungen reichen von Medikamenten und Augentropfen über Lasertherapien bis zu operativen Eingriffen und der Anpassung von Sehhilfen.

Eigenverantwortung für gesunde Augen

Jeder kann selbst viel tun, um die Augen zu schützen:

  • Regelmäßige Bewegung und Spaziergänge fördern die Durchblutung des Sehnervs und senken den Augeninnendruck.

  • Gesunde Ernährung mit frischem Obst und Gemüse liefert wichtige Nährstoffe für die Augen.

  • Verzicht auf Nikotin und Alkohol schützt die Gefäße und die Augengesundheit.

  • Bildschirm-Pausen sind für die Augen essenziell.

Für Kinder gilt zusätzlich: mindestens zwei Stunden Aufenthalt im Freien, ein Nahabstand beim Lesen von mindestens 30 cm und begrenzte Bildschirmzeit – besonders bei kurzsichtigen Eltern.