Politik, Musik und klare Worte
Musikalisch eröffnet wurde das Fest vom Musikverein Almrausch Mitschig. Im Anschluss begrüßte Stefan Wastian, Bezirksgeschäftsführer der SPÖ Hermagor, die Gäste. Danach übernahm Vizebürgermeister Roland Jank das Wort und hieß zahlreiche Ehrengäste willkommen. Unter ihnen Christina Patterer, Vizebürgermeisterin der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen, Helmut Gratzer, Gemeindevorstand aus Dellach, sowie Winfried Eder, Vizebürgermeister der Marktgemeinde Kirchbach. Auch Michael Linhard, 2. Vizebürgermeister der Gemeinde Gitschtal, die Hermagorer Stadträte Wolfgang Wallner und Siegfried Pirker, sowie St. Stefans Vizebürgermeister Robert Druml waren vor Ort. Weitere Gäste wie Stefan Schaffenegger, Landesrat a. D. Max Rauscher und Bürgermeister a. D. Vinzenz Rauscher, Bürgermeister a. D. Siegfried Ronacher, Bürgermeister a. D. Christof Buchacher sowie – stellvertretend für alle Träger:innen der Viktor-Adler-Plakette – Helga Segner und Erich Rossian. ergänzten die lange Liste an Persönlichkeiten. Auch viele weitere Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fanden sich ein.


„Ohne unsere Pensionist:innen kein Fest“
Martin Berger, der Vorsitzende des Pensionistenverbands, hob die Bedeutung der älteren Generation hervor – sowohl für das soziale Miteinander als auch für das aktive Vereinsleben im Bezirk Hermagor
Strandbad Hermagor: Entscheidung mit Weitblick gefordert
Ein zentrales Thema war das Hermagorer Strandbad am Pressegger- See. Stadtrat Wolfgang Wallner sprach sich klar für eine rasche Sanierung der Anlage aus, jedoch ebenso deutlich gegen eine Privatisierung durch externe Investoren. „Die Entscheidung trifft die Politik, aber sie muss auf dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger basieren – für unsere Kinder“, betonte Wallner.
„Leistung – Aufstieg – Sicherheit“ als Leitmotiv
Landtagsabgeordneter Luca Burgstaller zeigte sich erfreut über den vollen Wulfeniaplatz und das große Interesse an der Veranstaltung. In seiner Rede sprach er von einer spürbaren Aufbruchstimmung innerhalb der SPÖ Hermagor und stellte die arbeitenden Menschen in den Mittelpunkt. Dabei erinnerte er an vergangene Generationen und unterstrich die Bedeutung eines starken Miteinanders – besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Ein konkretes Beispiel lieferte er mit dem aktuellen Sanierungsfall in der Region, von dem 61 Mitarbeiter:innen betroffen sind. „Gerade jetzt ist es wichtig, dass sich arbeitende Menschen auf uns verlassen können“, so Burgstaller. „Wir arbeiten täglich daran, dass auch kommende Generationen jene Chancen haben, die wir genießen durften – aus Überzeugung,“ so Burgstaller.



Feierlicher Ausklang mit Musik und Tradition
Zum Abschluss vom offiziellen Teil wurden die österreichische Bundeshymne und das Kärntner Heimatlied angestimmt. Mit „Es lebe der 1. Mai – ein Hoch dem 1. Mai!“ endete der offizielle Teil voller Zukunftsoptimismus für den Bezirk Hermagor.
Spiel, Spaß und Gemeinschaft
Neben den politischen Botschaften stand vor allem die Freude am Beisammensein im Mittelpunkt. Bei gutem Essen, erfrischenden Getränken, Kaffee und Kuchen genossen die Besucher:innen das fröhliche Miteinander. Für die jüngsten Gäste sorgte ein buntes Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken, Fußball-Dart und zahlreichen Spielen für leuchtende Augen und beste Unterhaltung. Eine große Tombola mit attraktiven Preisen sowie ein vielfältiges kulinarisches Angebot rundeten das Fest stimmungsvoll ab.






Bildergalerie: