Investitionsvolumen
Der Errichtung der Anlage mit einem Investitionsvolumen von rund 400.000,– ging ein intensiver Planungs- und Bieterprozess voraus. Durch Optimierung der Förderungen konnte der Eigenmittelbedarf der Marktgemeinde wesentlich reduziert werden und die Berechnungen legen eine Amortisation von rund 3 Jahren zu Grunde.
“Diese Investition hilft uns nicht nur beim Sparen und erhöht damit in schwierigen Zeiten die Handlungsfähigkeit der Gemeinde, sondern ist auch ein weiterer Schritt auf unserem
Weg zur Vorbildgemeinde in Bezug auf erneuerbaren Energien. Wir konnten in diesem Bereich in den letzten Jahrzehnten sehr viele Erfahrungen sammeln und
Projekte umsetzen. Als eine von wenigen e5-Gemeinden, die in der höchsten Stufe
ausgezeichnet wurden, ist es uns ein Anliegen, laufend neue Impulse in den
Bereichen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu setzen.” zeigt sich Bürgermeister
Josef Zoppoth (SPÖ) im Zuge der Übergabe erfreut. “Mit der Energiebuchhaltung des Landes Kärnten haben wir auch ein gutes Handwerkszeug, um unsere Verbräuche und die erzielten Einsparungen zu analysieren.”
Danke für die tatkräftige Mithilfe!
Großer Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Marktgemeinde, der
Firma Kärnten Solar und den regionalen Subfirmen sowie stellvertretend für alle
Förderstellen Landesrat Ing. Daniel Fellner, der dieses Projekt mittels
Bedarfszuweisungen unterstützt hat.
Neugestaltung Rast- und Infoplatz Rathaus
Ebenso wurden bereits im vergangenen Jahr zwei große Springbrunnen vor dem
Rathaus Kötschach-Mauthen zu Blumeninseln umgewandelt, um zum einen Wasser-
und Stromkosten zu sparen und durch eine mehrjährige Bepflanzung auch hier ein
Signal zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu setzen. Mit einem von ORE
Kleinprojekt (bis 20.000,–) wurden diese Maßnahmen nun ergänzt und der Bereich
um die Blumeninseln zu einem Informations- und Rastplatz mit Infotafel, Begrünung,
Trinkwasserbrunnen und Sitzgelegenheiten erweitert. Die Planungen wurden durch
das Ingenieurbüro für Landschaftsplanung “lenaplant”, Frau DI Lena Uedl
Kerschbaumer aus Afritz, durchgeführt, die auch bereits die Brunnenneugestaltung
und das Spielplätze-Konzept im Jahr 2024 durchgeführt hat. “Bei unseren Projekten
setzen wir bewusst auf nachhaltige Materialien und regionale Firmen in der
Umsetzung. Auch dieses Kleinprojekt stellt einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung
sowie zur Stärkung der Aufenthaltsqualität dar.” beschreibt Bürgermeister Josef
Zoppoth den Hintergrund für diese Neugestaltung. Dank gilt hier der Orts- und
Regionalentwicklung Kärnten unter LH-StV. Martin Gruber, die dieses Projekt
unterstützt.

Alle Bilder (c) Marktgemeinde Kötschach-Mauthen