Kärnten -
Klagenfurt, 13. Februar 2019 – Unfairen Praktiken soll in der KABEG (Landeskrankenhaus Betriebsgesellschaft) stärker begegnet werden, erklären heute Spitzenkandidat der ÖAAB / FCG Fraktion, Christian Struger und die KABEG Betriebsrätin Ingrid Bretis.
KABEG Betriebsrätin Ingrid Bretis und Christian Struger
Einseitige und kurzfristige Änderungen von Dienstplänen oder das Fordern von Überstunden ohne entsprechende Absprache mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sind nur zwei Beispiele für eine unfaire Behandlung der KABEG Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
„Der Kampf gegen die unfaire Behandlung unserer engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitsbereich hat für mich höchste Priorität. Es ist mir ein persönliches Anliegen, die Stellung der Menschen im Gesundheitsbereich zu stärken“, erklärt Christian Struger.
Arbeitsdruck steigt
Wir hören vermehrt von Mitarbeiterinnen und Mittarbeitern aus mehreren Abteilungen, dass viele Posten nicht nachbesetzt werden und dadurch der Arbeitsdruck enorm steigt sowie das Gesprächsklima in der KABEG zunehmend kühler wird.
Die sehr hohen Krankenstandszahlen untermauern dieses Problem. Wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überproportional oft krank sind, dann deutet das entweder auf gesundheitsschädigende Arbeitsbedingungen oder psychische Faktoren, wie Druck, Demotivation oder Resignation hin. Da läuten die Alarmglocken – es geht um die Gesundheitsversorgung – der Kärntnerinnen und Kärntner.
Ombudsstelle eingerichtet
Da immer öfter berichtet wird, dass die Bediensteten vom FSG-dominierten Betriebsrat kaum Unterstützung bei ihren Problemen erhalten, richten wir eine Ombudsstelle ein und versuchen auf anderen Wegen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu helfen.
„Es muss geholfen werden, wo der Schuh drückt, um gemeinsam Schritte ergreifen zu können und unfairen Arbeitspraktiken einen Riegel vorzuschieben“, erklärt Ingrid Bretis abschließend.
Ombudsstelle für KABEG Mitarbeiter
Die ÖAAB-FCG-Ombudsstelle ist unter der Telefonnummer +43 664 8457985 erreichbar. Sie wird von Mag. Florian Doiber ehrenamtlich betreut und soll eine hilfreiche Brücke zur AK und zur Gewerkschaft sein.
Das Jugendrotkreuz Kärnten setzt mit dem Projekt „Herzenssache“ österreichweit Maßstäbe in der Erste-Hilfe-Ausbildung für Grundschulkinder. Seit 2019 vermittelt das Programm Schülerinnen und Schülern an...
AK-Präsident Günther Goach kritisierte in der gestrigen Vollversammlung der Arbeiterkammer Kärnten die untragbar hohe Inflation in Österreich, die mit vier Prozent deutlich über dem...
Vom 18. bis 20. September 2026 verwandelt sich Millstatt am See wieder in das Zentrum der Schlagermusik: Das traditionelle NOCKISFEST lädt Fans zu drei...
Viele Frauen in Kärnten geraten zunehmend unter finanziellen Druck: Mieten werden zu spät bezahlt, Heizungen im Winter abgedreht, Kinder können an Schulausflügen nicht teilnehmen....
Die zaghafte Erholung der heimischen Wirtschaft wird zwar primär von der anziehenden Weltkonjunktur getragen, bleibt aber verhalten. Belastend wirken hohe Energiepreise und die Kaufkraftverluste...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.