Team Kärnten-Chef Bürgermeister Gerhard Köfer hat im Herbst des Vorjahres begrüßt, dass der tierärztliche Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen, der sogenannte „Kleintiernotdienst“, vom Land unterstützt wurde: „Im tierärztlichen Bereich gab es in der näheren Vergangenheit immer wieder erhebliche Versorgungslücken.
Tierärzte-Bereitschaftsdienst muss Standard werden
Dieses Problem wurde damals angegangen und ein wichtiger Anreiz für die Tierärzte geschaffen.“ Köfer verlangt, dass das im April ausgelaufene Pilotprojekt zu einer fixen Maßnahme wird: „Das Projekt muss auf Basis der gewonnen Erkenntnisse verbessert und zum Standard werden. Dafür setzen wir uns auch im Kärntner Landtag ein. Dieser Pilotversuch muss im Nachhinein mehr sein als ein reines Wahlzuckerl.“
Sicherstellung des tierärztlichen Bereitschaftsdienstes
Köfer wünscht sich für die Fortsetzung dieser Maßnahme ein gemeinsames Vorgehen von Gesundheits-, Tierschutz- und Agrarreferat des Landes: „Es braucht ein einheitliches Modell, das neben Kleintieren auch landwirtschaftliche Nutztiere umfasst. Das wäre ein Quantensprung in der Versorgung.“ Unter dem Titel „Sicherstellung des tierärztlichen Bereitschaftsdienstes“ wurde von Seiten des Team Kärnten-Klubs im Landtag bereits im Juni eine diesbezügliche Initiative gestartet, hält Köfer ergänzend fest.
„Es braucht ein einheitliches Modell, das neben Kleintieren auch landwirtschaftliche Nutztiere umfasst. Das wäre ein Quantensprung in der Versorgung.“ fordert Kärnten-Chef Bürgermeister Gerhard Köfer. (c) Team Kärnten/Köfer
Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten geht an den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bus in der Gemeinde Weissensee. Der renommierte VCÖ-Mobilitätspreis stand heuer unter dem Motto "Zukunftsfit...
In seiner Stammfiliale erhielt ein unter Erwachsenenvertretung stehender Mann unrechtmäßig 900 Euro von seinem Konto ausbezahlt. Die Reklamation des Erwachsenenvertreters wurde abgeschmettert, erst mit...
Der steigende Bedarf an Pflegepersonal erfordert innovative Lösungen: Schon 2040 wird fast ein Drittel der Kärntner Bevölkerung älter als 65 Jahre sein. Im Land...
Am Mittwoch, dem 17. September 2025, kam es in der Garnitzenklamm bei Hermagor zu einem schweren Wanderunfall.Ein 81-jähriger Mann aus dem Bezirk Kufstein war...
WKK-Präsident Jürgen Mandl begrüßt die Reform der ORF-Haushaltsabgabe, durch die die Mehrfachzahlung für Betriebe abgeschafft wird. Damit wird eine zentrale Forderung der Wirtschaftskammer Kärnten...
Die ÖBB passen mit 14. Dezember 2025 die Ticketpreise für Standard-Tickets um durchschnittlich 3,5 % an. Damit bleiben die ÖBB mit der Preisanpassung –...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.