Kärnten feiert seine sportlichen Aushängeschilder

Klagenfurt -
In ein beeindruckendes überdimensionales Schaufenster des erfolgreichen Sportlandes Kärnten verwandelte sich gestern, Mittwoch, der große Saal des Klagenfurter Konzerthauses. Sportreferent Landeshauptmann Peter Kaiser hatte eingeladen, um vor großem Publikum Kärntner Sportlerinnen und Sportler, die im letzten halben Jahr besondere sportliche Erfolge – wie österreichische Meistertitel; 1. – 3. Platz bei Olympischen Spielen, Welt- oder Europameisterschaften; Europacupsiege – feiern konnten, vor den Vorhang zu holen und zu ehren.

Ehrung für die Sportlerinnen und Sportler vom KLC.

Über 200 Sportlerinnen und Sportler geehrt

Wie breit und erfolgreich das Sportland Kärnten aufgestellt ist, zeigt allein die beeindruckende Zahl an Geehrten in allen Altersklassen: Mehr als 200 Sportlerinnen und Sportler aus 25 Sportarten erhielten vom Landeshauptmann neben persönlichen Gratulationen und Glückwünschen auch sichtbare Auszeichnungen in Form von Ehrenurkunden für ihre herausragende sportlichen Leistungen. Begleitet wurden sie von rund 250 Trainerinnen, Trainern, Fans, Freundinnen, Freunden und Familienangehörigen. Mit Kaiser gratulierten auch Landessportdirektor Arno Arthofer sowie ASKÖ-Präsident Anton Leikam, ASVÖ-Präsident Christopher Schasché und Sport-Union-Vorstandsmitglied Max Habenicht.
 

Sportfamilie Kärnten im Mittelpunkt

„Unsere Athletinnen und Athleten sind das beste Beispiel dafür, was mit Talent, Fleiß, Ausdauer, Konsequenz und Teamgeist erreicht werden kann. Sie vertreten das Sportland Kärnten als sympathische und erfolgreiche Sportbotschafter in Österreich und auf der ganzen Welt“, betonte der fünffache Iron-Man-Finisher Kaiser. „Heute feiern wir nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch die Werte, die uns als Sportfamilie stark machen – denn auch, wenn es einmal nicht so gut läuft, halten wir zusammen. Freuen wir uns gemeinsam und lasst uns eure Erfolge feiern“, sagte Kaiser. Sein besonderer Dank gelte auch den rund 35.000 Trainerinnen und Trainer sowie Funktionärinnen und Funktionären in den rund 1600 Vereinen, die täglich zumeist auf ehrenamtlicher Basis ihr Wissen an die Kärntner Sportfamilie weitergeben und auch in schwierigen Zeiten das Ehrenamt mit großem Engagement leben. „Der Sport wäre ohne euch nicht möglich“, betonte Kaiser

Nachwuchs, Leidenschaft, Spitzenleistung

Landessportdirektor Arno Arthofer unterstrich die Bedeutung des Sports für Kärnten: „Unsere Vereine leisten Großartiges in der Nachwuchsarbeit, unsere Dachverbände sind hochprofessionell organisiert, und unsere Athletinnen und Athleten beweisen mit jeder Medaille, dass Kärnten sportlich zur Spitze Österreichs gehört.“ Sein Dank galt allen Mitgliedern der großen Kärntner Sportfamilie, die tagtäglich zum Erfolg unserer Athletinnen und Athleten beitragen und tatkräftig in die Aus- und Weiterbildung unseres Nachwuchses investieren. Besonderen Dank hatte Arthofer für die Moderatorin des Abends Elisabeth Puschan in ihrer Funktion als vorsitzende Obfrau der United World Games: „Diese erfolgreichen internationalen Jugendspiele fördern die Freude am sportlichen Wettkampf – zudem vermitteln sie ein positives Bild vom Sportland Kärnten – und das weltweit.“

Anerkennung für Athleten und Ehrenamtliche

Die Vertreter der Dachverbände Anton Leikam, Christopher Schasché und Max Habenicht waren sich einig, dass dieser Abend deutlich zum Ausdruck bringt, wie erfolgreich und gut vernetzt die Kärntner Sportfamilie ist. Gemeinsam hoben sie die hohe Qualität innerhalb der drei Dachverbände hervor und lobten die ausgezeichnete Arbeit aller ehrenamtlichen Funktionärinnen und Funktionären sowie Trainerinnen und Trainer. Ihre Gratulationen richten sich an alle Kärntner Athletinnen und Athleten und dankten den Vertretern des Landes Kärnten.

Prominente Sportler 

Unter den rund 200 Geehrten befanden sich zahlreiche prominente Namen, die Kärnten national und international vertreten wie Radsport-Talent Heimo Fugger, Schwimmer Heiko Gigler, Wasserski-Europameister Luca Rauchenwald sowie Sportkletterin Mattea Pötzi, die bei den Österreichischen Meisterschaften Gold holte.

Teuffenbach und Jan: Herausragende Leistungen

Besondere Momente des Abends waren die Ehrungen von Rollstuhl-Tischtennisspieler Oliver Teuffenbach, der bei den Österreichischen Meisterschaften in Innsbruck bereits zum vierten Mal in Folge Gold für Kärnten gewann und der frischgebackenen Parkinson-Tischtennis Weltmeisterin, Agnes Jan.

Ehrung für den Tischtennisspieler Oliver Teuffenbach (c) LPD Kärnten/Just

Athleten aus allen Disziplinen im Rampenlicht

Im Rampenlicht standen auch zahlreiche Athletinnen und Athleten aus unterschiedlichsten anderen Disziplinen – von Berglauf, Segeln, Orientierungslauf, Kanu und Leichtathletik über Tennis, Judo und Triathlon bis hin zu Schach, Stocksport, Darts und Tontaubenschießen – die auch ganz wesentlich zur Vielfalt und Stärke des Kärntner Sports beitragen. „Jede und jeder von ihnen steht für Engagement, Disziplin und den unermüdlichen Willen, über sich hinauszuwachsen“, so Sportreferent Kaiser

Stimmungsvolle Klänge bei der Ehrung

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Emely Myles gemeinsam mit Matthias Ortner (Matakustix).