Kärnten -
Klagenfurt, 13. Februar 2019 – Unfairen Praktiken soll in der KABEG (Landeskrankenhaus Betriebsgesellschaft) stärker begegnet werden, erklären heute Spitzenkandidat der ÖAAB / FCG Fraktion, Christian Struger und die KABEG Betriebsrätin Ingrid Bretis.
KABEG Betriebsrätin Ingrid Bretis und Christian Struger
Einseitige und kurzfristige Änderungen von Dienstplänen oder das Fordern von Überstunden ohne entsprechende Absprache mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sind nur zwei Beispiele für eine unfaire Behandlung der KABEG Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
„Der Kampf gegen die unfaire Behandlung unserer engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitsbereich hat für mich höchste Priorität. Es ist mir ein persönliches Anliegen, die Stellung der Menschen im Gesundheitsbereich zu stärken“, erklärt Christian Struger.
Arbeitsdruck steigt
Wir hören vermehrt von Mitarbeiterinnen und Mittarbeitern aus mehreren Abteilungen, dass viele Posten nicht nachbesetzt werden und dadurch der Arbeitsdruck enorm steigt sowie das Gesprächsklima in der KABEG zunehmend kühler wird.
Die sehr hohen Krankenstandszahlen untermauern dieses Problem. Wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überproportional oft krank sind, dann deutet das entweder auf gesundheitsschädigende Arbeitsbedingungen oder psychische Faktoren, wie Druck, Demotivation oder Resignation hin. Da läuten die Alarmglocken – es geht um die Gesundheitsversorgung – der Kärntnerinnen und Kärntner.
Ombudsstelle eingerichtet
Da immer öfter berichtet wird, dass die Bediensteten vom FSG-dominierten Betriebsrat kaum Unterstützung bei ihren Problemen erhalten, richten wir eine Ombudsstelle ein und versuchen auf anderen Wegen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu helfen.
„Es muss geholfen werden, wo der Schuh drückt, um gemeinsam Schritte ergreifen zu können und unfairen Arbeitspraktiken einen Riegel vorzuschieben“, erklärt Ingrid Bretis abschließend.
Ombudsstelle für KABEG Mitarbeiter
Die ÖAAB-FCG-Ombudsstelle ist unter der Telefonnummer +43 664 8457985 erreichbar. Sie wird von Mag. Florian Doiber ehrenamtlich betreut und soll eine hilfreiche Brücke zur AK und zur Gewerkschaft sein.
Bewegung und Selbstständigkeit durch aktives Schulradeln: Radfahren zur Schule bietet Kindern eine einfache Möglichkeit, sich täglich zu bewegen. Während in den Niederlanden rund die...
Die katholische Kirche hat wieder einen Papst. Am zweiten Tag des Konklaves wählten die Kardinäle am Donnerstagnachmittag im vierten Wahlgang den Kardinal Robert Prevost...
Hannes Müller, Küchenchef des Restaurants „Die Forelle“ am Weißensee, wurde vom renommierten Restaurantführer Gault-Millau zum „Koch des Jahres 2025“ gekürt. Damit erhält er die...
Die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen lädt gemeinsam mit den Gemeinden Dellach und Kirchbach zum Umwelt- und Klimatag. Am morgigen Samstag, dem 10. Mai 2025, dreht sich...
KTQ – Kooperation für Transparenz und Qualität. Seit mehreren Jahren ist das LKH Laas mit dem Gütesiegel ausgezeichnet. Nun erfolgte die fünfte Rezertifizierung. Im...
In einer Analyse wurden die angeblichen gesundheitlichen Vorteile von Rotwein unter die Lupe genommen. Anlass war die Vergabe des Gesundheits-Gütesiegels durch die österreichische Plattform...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.