Wie C-ITS den Verkehr sicherer und effizienter macht
Die Vernetzung von Fahrzeugen und Straßeninfrastruktur bringt deutliche Vorteile für alle Verkehrsteilnehmer. Baustellen- und Gefahrenwarnungen sowie Verkehrszeichen werden digital direkt an die Fahrzeuge übermittelt. Gleichzeitig liefert jedes C-ITS-fähige Fahrzeug wertvolle Daten an die Straßenbetreiber, sodass ein umfassendes Verkehrslagebild in Echtzeit entsteht. Staus und andere Ereignisse können frühzeitig erkannt werden, die Informationen über Reisezeiten sind im gesamten Netz verfügbar, und die Unfallgefahr wird nachhaltig reduziert. Mit der flächendeckenden Ausstattung gibt es nun durchschnittlich alle vier Kilometer eine C-ITS-Kommunikationseinheit auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen. Damit liegt das Land im europäischen Vergleich an der Spitze, was die Dichte dieser intelligenten Systeme betrifft.
Bereits tausende Fahrzeuge im C-ITS-Netz unterwegs
Täglich sind in Österreich etwa 40.000 bis 46.000 Fahrzeuge mit C-ITS ausgestattet unterwegs, Tendenz steigend. Auch auf EU-Ebene nimmt die Zahl der C-ITS-fähigen Fahrzeuge kontinuierlich zu und liegt mittlerweile bei rund zwei Millionen. Neben Privatfahrzeugen stattet die ASFINAG auch eigene Betriebs- und Einsatzfahrzeuge mit C-ITS aus. Diese Fahrzeuge können beispielsweise auf herannahende Verkehrsteilnehmer aufmerksam machen, um sie vor Unfallstellen oder anderen Gefahren zu warnen.
Blick in die Zukunft: C-ITS wird noch smarter
Die nächste Entwicklungsstufe von C-ITS bringt zusätzliche, innovative Funktionen: Künftig sollen automatisierte Fahrzeuge unterstützt werden, Informationen zu Stellplätzen auf Rastplätzen übermittelt werden und die Durchfahrt an Mautstellen erleichtert werden. Damit bleibt C-ITS ein zentraler Baustein in der Digitalisierung der Mobilität und ein wichtiger Schritt hin zu einem sichereren, effizienteren und vernetzten Verkehrssystem in Österreich.