Hermagor -
Mit Kreide an der Schultafel – das ist Vergangenheit. Die Digitalisierung hat auch das Schulsystem längst eingeholt. Der Schulgemeindeverband Hermagor sorgt dafür, dass die Neuen Mittelschulen im Bezirk digital auf der Überholspur sind.
Helmut Haas (Schulgemeindeverband) und Norbert Leitner (Direktor NMS Hermagor) setzen auf die digitale Schule
Die digitale Schule sorgt für Gesprächsstoff. Im Bezirk Hermagor sorgt der Schulgemeindeverband dafür, dass sinnvolle Investitionen im Bildungsbereich – insbesondere der Digitalisierung – vorausschauend geplant und zeitgerecht umgesetzt werden.
Digital in der Schule
Wie wichtig es ist, den digitalen Anschluss nicht zu verpassen, weiß Helmut Haas, der seit über 20 Jahren Vorsitzender des Schulgemeindeverbandes Hermagor ist. „Unsere Kinder haben ein hochwertiges Bildungsangebot und ideale Voraussetzungen zur bestmöglichen Bildung verdient. Die Investitionen in die Digitalisierung sind entscheidend für die Zukunft.“
„In der Digitalisierung liegt enormes Potenzial für das Bildungswesen“, zeigt sich Helmut Haas überzeugt. Die strategischen Vorgaben dazu sind hierzulande im „Masterplan für die Digitalisierung im Bildungswesen“ geregelt. Ein Handlungsfeld dabei ist die Hardware.
Die NMS der Region sind digital bestens ausgerüstet
Hermagor am Vormarsch
Der Schulgemeindeverband Hermagor ist unter anderem für die Anschaffung und die Instandhaltung aller Lehr- und Lernmittel für die drei Neuen Mittelschulen in Hermagor, Kötschach-Mauthen und im Lesachtal verantwortlich. Die digitale Infrastruktur der Schulen wird regelmäßig optimiert und auf sehr hohem Niveau gehalten: Nahezu alle Klassenräume verfügen über eine digitale Tafel, moderne PCs gehören zur Basisausstattung in EDV-Räumen. An jeder Schule gibt es Lehrer, die als IT-Koordinatoren fungieren und die Oberhand über alle digitalen Komponenten haben.
Die digitalen Unterrichtsmittel werden für alle Gegenstände benutzt. Auch Schulbücher gibt es mittlerweile zusätzlich in digitaler Form. Die Inhalte auf den digitalen Tafeln können gespeichert und weiterbearbeitet werden und bieten vielfältige Möglichkeiten der multimedialen Präsentationsformen.
Im Unterricht selbst geht es natürlich nicht nur um die korrekte Nutzung der Hardware. Gleichzeitig geht es um zusammenhängende Wissensvermittlung – vom Aufbau eines Computers über Cybermobbing bis hin zum sinnvollen Umgang mit persönlichen Daten im Web. „Unsere Erfahrungen mit den Aspekten der digitalen Schulen sind durchwegs positiv“, erzählt Norbert Leitner, Direktor der NMS Hermagor. „Schüler werden bestmöglich auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet, üben sich gleichzeitig in Kreativität, kritischem Denken und Teamgeist.“
Am Freitag, dem 14. November 2025, ist es soweit – das beliebte „Fest der Stimmen“ macht erstmals in seiner 22-jährigen Erfolgsgeschichte Station in Hermagor!...
Mit ihrer Alpinschule Bergsport Südalpen bieten Hannes Lexer und Birgit Ortner Einheimischen wie Gästen ein vielfältiges Angebot an Bergsportaktivitäten – von geführten Touren bis...
Der 54-jährige Achomitzer Janko Zwitter startet in seine 25. Saison als Damen-Skisprungtrainer. Er gilt als einer der profiliertesten Coaches und seit vier Jahren tragen...
Mit der Errichtung einer leistungsfähigen Freiflächen-PV-Anlage versorgt sich der Abwasserverband Karnische Region in Görtschach ab Herbst 2025 mit selbst erzeugter elektrischer Energie.
Bereits im September...
Das erfolgreiche Hermagorer Unternehmen punktet seit nunmehr sechs Jahrzehnten mit Qualitätsarbeit, Termintreue und Persönlichkeit.
Georg Ball senior legte 1965 als junger Meister den Grundstein für...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.