Die HLW Karnische Region engagiert sich stark für unsere Wirtschaft. Dabei stehen die SchülerInnen immer im Mittelpunkt. Die Möglichkeiten für ihre Zukunft sind der Schule Anliegen und Aufgabe. Neben der Allgemeinbildung ist die Berufsbildung breit aufgestellt. So ermöglicht die HLW Zusatzqualifikationen, abgestimmt auf die Region und die SchülerInnen.
36 SchülerInnen haben die Skilehrer-Anwärter Ausbildung am Nassfeld absolviert und waren in den Ferien bereits im Einsatz. Damit leistete die HLW Karnische Region heuer einen wesentlichen Beitrag zum boomenden Wintertourismus.
Auch die SchülerInnen profitieren auf mehreren Ebenen: Sei es die Kommunikation mit den Gästen in englischer Sprache, das Netzwerken für spätere interessante Aufgaben oder das Gewinnen von Einblicken in wirtschaftlich-praktische Abläufe. „Die Ausbildung kostete den SchülerInnen nur 180 Euro und für den Sommer wird die Ausbildung zum Rafting-Guide angeboten“, so der Leiter der HLW Karnische Region, Werner Wölbitsch.
Bernhard Flaschberger, Skischule Weißbriach
„Die Mädchen und Jungs aus der HLW haben uns in den Ferien gerettet. Ich wüsste nicht, wie wir die Gäste sonst bedienen hätten können!“ Auch Stefan Obernosterer hatte SchülerInnen aus der HLW in seiner Skischule in Kötschach-Mauthen, ebenso Manfred Winkler von der Schischule Nassfeld und Thomas Themeßl – Skischule Tommy.
Marie Mitsche
„Ich finde es sehr gut, dass wir die Möglichkeit hatten, die Skilehrerausbildung zu machen. Dieses Angebot ist perfekt für jeden, der gerne an der frischen Luft ist und etwas verdienen möchte. Die vielen interessanten Erfahrungen mit verschiedenen Menschen möchte ich nicht missen“.
Die Aquarena in Kötschach- Mauthen ist bekanntlich das einzige Ganzjahresschwimmbad in der Umgebung. Mittlerweile ist das Bad allerdings in die Jahre gekommen: Mit der...
Auch wenn der Beginn des Frühjahrs für viele noch in weiter Ferne scheint, erwacht die Natur langsam aus dem Winterschlaf. „Einhergehend mit diesem jährlichen...
Über 400.000 Menschen und damit etwa vier Prozent der österreichischen Bevölkerung leben mit einer Krebsdiagnose. Jedes Jahr kommen rund 45.000 neue Fälle hinzu. Zwar...
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Europa, und arbeitsbedingte Krebserkrankungen tragen maßgeblich dazu bei. Laut einer Studie des Europäischen Gewerkschaftsinstituts (ETUI) sterben in der...
Drei Vorfälle, die glimpflich hätten enden müssen, haben heuer bereits dazu geführt, dass die jeweiligen Lenker dabei tragischerweise leider ums Leben kamen. In allen...
Ein starkes Zeichen der Wertschätzung setzte Bürgermeister Markus Salcher mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro aus seinen Budgetmitteln an den Sportklub Grafendorf-Gundersheim....
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.