Die HLW Karnische Region engagiert sich stark für unsere Wirtschaft. Dabei stehen die SchülerInnen immer im Mittelpunkt. Die Möglichkeiten für ihre Zukunft sind der Schule Anliegen und Aufgabe. Neben der Allgemeinbildung ist die Berufsbildung breit aufgestellt. So ermöglicht die HLW Zusatzqualifikationen, abgestimmt auf die Region und die SchülerInnen.
36 SchülerInnen haben die Skilehrer-Anwärter Ausbildung am Nassfeld absolviert und waren in den Ferien bereits im Einsatz. Damit leistete die HLW Karnische Region heuer einen wesentlichen Beitrag zum boomenden Wintertourismus.
Mag. Werner Wölbitsch, provisorischer Leiter der HLW Karnische Region
Auch die SchülerInnen profitieren auf mehreren Ebenen: Sei es die Kommunikation mit den Gästen in englischer Sprache, das Netzwerken für spätere interessante Aufgaben oder das Gewinnen von Einblicken in wirtschaftlich-praktische Abläufe. „Die Ausbildung kostete den SchülerInnen nur 180 Euro und für den Sommer wird die Ausbildung zum Rafting-Guide angeboten“, so der Leiter der HLW Karnische Region, Werner Wölbitsch.
Alex Huber, KSSV-Skilehrerausbildner und Skischulleiter am Nassfeld: „Ich bin sehr stolz auf die jungen TeilnehmerInnen. Sie haben sich bei der Ausbildung zum Anwärter äußert motiviert und wissensdurstig gezeigt, daher erreichten auch alle einen positiven Abschluss. Viele entschieden sich in den Weihnachts- und Semesterferien in den Kärntner Skischulen tatkräftig mitzuarbeiten und haben sich bereits für weiterführende Kurse angemeldet, um die Ausbildung bis zum Landeslehrer fortzusetzen“, freut sich Alex Huber.Matthias Warmuth: „Mir hat die Arbeit als Skilehrer in den Semesterferien am Nassfeld sehr gut gefallen. Ich betreute eine Gruppe Schüler aus Schottland und musste somit auf Englisch unterrichten. Die Ausbildung hat sich für mich auf jeden Fall ausgezahlt, ich kann die HLW Karnische Region als Kaderschmiede jedem weiterempfehlen“!Anna-Sophie Weingartner: „Ich bin sehr froh, dass ich die Gelegenheit zur Skilehrerausbildung bekommen und genutzt habe. Die Wochen, in denen ich gearbeitet habe, haben mir Spaß gemacht und ich habe gut verdient. Ich bin sehr dankbar, dass uns die HLW dies ermöglicht hat“. Timo Martl: „Vorerst Danke unserem Herrn Direktor, der uns die Skilehrer-Anwärter Ausbildung ermöglicht hat. Die Praxis hatte ich mir leichter vorgestellt. Ich war froh, dass Christin, die Leiterin der Happy Skischule am Dreiländereck, mir die fortgeschrittenen Kinder zugeteilt hatte. Die Arbeit mit jungen Menschen erfordert viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl. Für mich persönlich war es eine tolle Erfahrung und ich freue mich auf den nächsten Winter, dann mache ich den Landesskilehrer an der HLW Karnische Region in Hermagor“.Christin Hanser, KSSV-Skilehrerausbildnerin, Skischule Dreiländereck: „Auch ich durfte einige SkilehrerInnen der HLW Hermagor bei mir in der HAPPY SKIschule am Dreiländereck beschäftigen. Als Skischulleiterin freue ich mich sehr über die gut geschulten und motivierten SchülerInnen. Gerade in der Ferienzeit profitieren unsere Skischulen und damit der Tourismus von dieser absolut innovativen Kooperation mit der HLW“.
Bernhard Flaschberger, Skischule Weißbriach
„Die Mädchen und Jungs aus der HLW haben uns in den Ferien gerettet. Ich wüsste nicht, wie wir die Gäste sonst bedienen hätten können!“ Auch Stefan Obernosterer hatte SchülerInnen aus der HLW in seiner Skischule in Kötschach-Mauthen, ebenso Manfred Winkler von der Schischule Nassfeld und Thomas Themeßl – Skischule Tommy.
Marie Mitsche
„Ich finde es sehr gut, dass wir die Möglichkeit hatten, die Skilehrerausbildung zu machen. Dieses Angebot ist perfekt für jeden, der gerne an der frischen Luft ist und etwas verdienen möchte. Die vielen interessanten Erfahrungen mit verschiedenen Menschen möchte ich nicht missen“.
Mit 20. Oktober übernimmt Priv. Doz. Dr. Orietta Dalpiaz, FEBU (49) die Position der Primaria der Abteilung für Urologie im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee....
Die Demenz- und Besuchsdiensttreffen starten wieder und alle sind herzlich eingeladen!
Demenz- und Besuchsdienst-Treffen
Das Demenz- und Besuchsdienst-Treffen bietet eine schöne Gelegenheit, sich für einige Stunden...
Im Vorfeld der 9. Österreichischen Schuldenberatungstagung, die heute im Cap Wörth in Velden am Wörthersee stattfindet, lud Bildungsreferent Landesrat Daniel Fellner zu einem Pressefrühstück....
Am 16. Oktober 2025 gegen 16:14 Uhr eskalierte ein Streit zwischen zwei Nachbarn in einem Mehrparteienwohnhaus in Spittal/Drau. Aus einer zunächst harmlosen verbalen Auseinandersetzung...
Viele Jahre lag das Bachbett still und trocken, nun fließt der Mühlbach endlich wieder! Was lange Zeit Wunsch und Hoffnung vieler Bürgerinnen und Bürger...
Osteoporose, auch Knochenschwund genannt, zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Knochenstoffwechsels. In Österreich sind rund 370.000 Frauen und 90.000 Männer betroffen. Dabei kann jeder...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.