Mit einem Umsatz von 123,6 Mio. Euro (Netto) konnte die Kärntnermilch ein Umsatzplus von 2,4 % erzielen. Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Exportgeschäft: Der
Exportumsatz stieg um 10,3 % auf 36,4 Mio. Euro, die Exportquote liegt nun bei 29,5 %. Die Rohmilchverarbeitung wuchs auf rund 118,7 Millionen Kilogramm – ein Plus von 2 %. Trotz hoher Investitionen in Qualität und Infrastruktur von rund 1 Mio. Euro konnte ein erfreulicher Bilanzerfolg von rund 1,1 Mio. Euro erwirtschaftet werden.
Nachhaltigkeit konsequent umgesetzt
Die Kärntnermilch bleibt Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit: 100 % der Milchproduktion
stammen aus dem Berggebiet, 226 der insgesamt 917 Milchlieferanten sind Bio- oder Bio
Wiesenmilchbetriebe. Auch die verpflichtende gentechnik- und glyphosatfreie Produktion ist
seit Jahren Standard. Zusätzlich investiert das Unternehmen gemeinsam mit der Kelag in ein Biomassekraftwerk, das künftig den gesamten Gasbedarf ersetzt.
Tierwohl auf höchstem Niveau – AMA-Gütesiegel “Tierhaltung Plus”
Seit Mai 2024 tragen alle Produkte der Kärntnermilch das AMA-Gütesiegel-Modul
„Tierhaltung Plus“. Dieses garantiert mehr Bewegungsmöglichkeiten für die Tiere, ein
erweitertes Gesundheitsmonitoring sowie palmölfreies, europäisches Futter.
Innovationen und Auszeichnungen
Auch im Bereich Produktentwicklung setzt die Kärntnermilch Maßstäbe: Die neue Marke
„Milk fit“ – eine vitamin- und mineralstoffreiche Milchlinie – wurde erfolgreich eingeführt.
Zudem feierte das Unternehmen mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen
beachtliche Erfolge, darunter Gold, Silber und Bronze bei den World Cheese Awards sowie
den AMA-Käsekaiser 2025 für den Bio Wiesenmilch Rahmkäse.
Blick in die Zukunft
Bis 2030 will die Kärntnermilch ihre Position als führendes Unternehmen für nachhaltige
Milchverarbeitung weiter ausbauen. Neben dem Biomassekraftwerk gehören Investitionen in Versorgungssicherheit, Energieeffizienz und Digitalisierung zu den zentralen Projekten.
Großer Dank an Mitarbeiter und Bauernfamilien
Mit 211 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der engen Zusammenarbeit mit den bäuerlichen Familienbetrieben bleibt die Kärntnermilch ein starkes Rückgrat für die
regionale Landwirtschaft und die nachhaltige Lebensmittelproduktion in Kärnten.