Hochgenuss und Lebensfreude auf Kärntens Almen
Am Meierhof der Familie Steinacher auf der Obiralm bei Bad Eisenkappel können die Gäste nicht nur komfortabel auf- und durchatmen. Auch ein Firmenworkshop in der Abgeschiedenheit kann so manche Managerperspektive nachhaltig verändern. Bei Familie Czerniak in Klein St. Veit bei Völkermarkt ist die Imkerei seit über 40 Jahren fester Bestandteil ihres Lebens. Nektar gesammelt aus der unberührten Natur in Höhen über 1.000 Meter erzählt eine ganz andere Geschichte. Zwei von vielen Beispielen, wie vielfältig und unterschiedlich Leben und Erleben auf Almen sein kann. Hochgenuss und Hochgefühl treffen sich so in der neuen Ausgabe des Magazins „Erleben“ und verschmelzen zu einem eindrucksvollen Stimmungsbild des Lebensraums Alm. Die Geschichten von ausgewählten Betrieben des Landesverbandes Urlaub am Bauernhof und Genussland Kärnten spiegeln auch die touristische und wirtschaftliche Bedeutung in allen Kärntner Regionen wider. „Mit dieser Ausgabe feiern wir stellvertretend alle Menschen, die Tag für Tag unsere wertvolle Kulturlandschaft pflegen und bewahren“, so die Herausgeber Petra Pobaschnig und Günter Zeilinger, Obleute der beiden Organisationen.
Heilsame Gesundheitslandschaft
Namhafte Experten geben Einblicke in die historische, ökologische und ökonomische Bedeutung der Almen. Sepp Obweger, Obmann des österreichischen Almwirtschaftsvereins, konstatiert: „Erst durch die Bewirtschaftung wird Lebens- und Freizeitraum geschaffen. Ohne Tier und Bewirtschaftung wären die Almen für den Menschen längst verloren, würde es keine Biodiversität mit verschiedenen Pflanzenarten und auch keine Tierarten mehr geben.“
Als „heilsame Gesundheitslandschaft“ bezeichnet der Kärntner Arzt Dr. Georg Lexer diese von Menschenhand geschaffenen Kulturlandschaften und verweist im Interview auf wissenschaftliche Expertisen: „Gesunde Ernährung und Bewegung in heiler Natur können 50 Prozent der Zivilisationskrankheiten reduzieren“. Nachsatz: „Unser Gesundheitssystem müsste viel mehr in diese Prävention investieren, wenn wir nur an die 40.000 Krebs-Neuerkrankungen pro Jahr in Österreich denken“.
224 Hütten laden ein
Urlaub auf der Alm wird immer beliebter. Das Spezialangebot von Urlaub am Bauernhof gibt es seit 1995. Im heurigen 30. Jubiläumsjahr stehen allein in Kärnten 224 Hütten für die Gäste zur Auswahl. Die Palette der verschiedenen Hüttentypen ist bunt gemischt, reicht von einfach und gediegen bis luxuriös und rustikal, von modern bis traditionell. Auch in den Größen unterscheiden sie sich: von klein und fein bis hin zu Unterkünften für bis zu 20 Personen. Übrigens- vier Hütten haben noch ein echtes Plumpsklo, die höchstgelegene Unterkunft liegt auf 2200 Metern Seehöhe. UaB-Geschäftsführerin Edith Sabath-Kerschbaumer: „Urlaub auf der Alm ist kein Angebot von der Stange, sondern so individuell wie die Menschen selbst. Im Gegensatz zu vielen anderen Hüttenplattformen möchten wir, dass es einen direkten Kontakt zwischen Gästen und Gastgebern gibt“.
Nachhaltige, regionale Genusskultur
Das Genussland Kärnten setzt sich seit 15 Jahren mit großem Engagement für die kulinarische Vielfalt und Wertschöpfung in der Region ein. Hauptziel ist, die regionalen Lebensmittelproduzenten zu stärken, ihre Produkte zu vermarkten und die kulinarischen Traditionen Kärntens zu bewahren. Dabei verbindet Genussland Kärnten Erzeuger, Gastronomen und Konsumenten miteinander, um eine nachhaltige und regionale Genusskultur zu fördern. Die Organisation dient als Gütesiegel und als Netzwerk, das für die Qualität, Herkunft und Authentizität der Produkte bürgt. Geschäftsführerin Sandra Käfer: „Alle Partnerbetriebe werden regelmäßig von unabhängigen, staatlichen anerkannten Kontrollstellen überprüft. Damit garantiert die Marke zuverlässige Qualität in der Herkunft entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
„Erleben“ ab heute verfügbar
Die fünfte Ausgabe des multimedialen Magazins „Erleben“ erscheint am heutigen Freitag (12. September) als Beilage in der Gesamtauflage der Kleinen Zeitung Kärnten sowie im Zentralraum Graz. Es liegt auch bei den Mitgliedsbetrieben von Urlaub am Bauernhof und Genussland Kärnten auf. Produktion und Design stammen von den Klagenfurter Agenturen „Majortom“ und „Smartlake Media“.
Die digitale Ausgabe des Magazins mit Videos finden Sie unter:
