Gemeinsam in eine starke Zukunft

- ANZEIGE

. -

Am 30. Juli 2025 fand im Rathaus von Kötschach-Mauthen die erste Generalversammlung der Raiffeisenbank Karnische Region statt. Den rund 100 anwesenden Mitgliedern und Ehrengästen wurde ein Rückblick auf das erste gemeinsame Geschäftsjahr geboten.

vlnr.: V.Dir. Hans Rogi, AR-Vorsitzende Christine Engl, AR-Stellvertreter Bernhard Flaschberger, V.Dir. Walter Hartlieb, V.Dir. Mario Oberortner

Vorstandsdirektor Walter Hartlieb zog Bilanz über das herausfordernde Jahr 2024, das von geopolitischen Spannungen bis hin zu wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt war. „2024 hat uns vieles abverlangt, aber wir haben als Team bewiesen, dass wir auch in stürmischen Zeiten Kurs halten können“, betonte Hartlieb. Trotz des schwierigen Umfelds konnte die Raiffeisenbank Karnische Region ein insgesamt zufriedenstellendes Ergebnis erwirtschaften. „Das Wachstum der Einlagen und Veranlagungen zeigt deutlich: Unsere Kund:innen vertrauen uns“, so Hartlieb weiter. Die ersten Monate nach der Fusion hätten bestätigt, dass die Weichen richtig gestellt wurden. Prozesse konnten vereinheitlicht, das Team erfolgreich zusammengeführt und Herausforderungen gemeinsam gemeistert werden. Unter dem Motto „1 + 1 = mehr“ blickt die Bank positiv in die Zukunft – regional verankert, zukunftsorientiert und genossenschaftlich engagiert.

vlnr.: V.Dir. Mario Oberortner, V.Dir. Hans Rogi, V.Dir. Walter Hartlieb, Peter Gratzer, Stefan Gailer

Starkes Jahresergebnis

Im weiteren Verlauf des Abends präsentierten die Vorstandsdirektoren Hans Rogi und Mario Oberortner den Lagebericht und den Jahresabschluss 2024. „Wir verwalten nun 714 Mio. Euro an Kundengeldern – ein klares Zeichen für Stabilität und Wachstum“, hob Rogi hervor. Oberortner ergänzte: „Unser Eigenmittelkapital konnten wir erneut stärken, und das gibt uns die Basis, auch in Zukunft als verlässlicher Partner in der Region zu wirken.“ Die Raiffeisenbank Karnische Region zählt nach der Fusion rund 12.500 Kund:innen. Den 511 Mio. Euro Gesamtmittelaufkommen steht eine Finanzierungsleistung von 203 Mio. Euro gegenüber. Der Trend zu Wertpapierveranlagungen wird mit veranlagten 126 Mio. Euro fortgeführt. Auch das Eigenmittelkapital von 35 Mio. Euro konnte erneut gestärkt werden. Mit einer Bilanzsumme von 401 Mio. Euro kann die heimische Bank auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken.

Rund 100 Mitglieder und Ehrengäste waren anwesend

Neuwahlen im Aufsichtsrat

Ein zentraler Programmpunkt war die Wahl der neuen Spitzenfunktionäre, nachdem der Aufsichtsratsvorsitzende Stefan Gailer sowie dessen Stellvertreter Peter Gratzer nach vielen Jahren engagierter Tätigkeit ihre Ämter zur Verfügung gestellt hatten. „Es war mir eine Ehre, die Entwicklung unserer Bank so lange begleiten zu dürfen. Jetzt ist es Zeit, den Stab weiterzugeben“, sagte Gailer. Auch Peter Gratzer blickte mit Dankbarkeit zurück: „Gemeinsam haben wir viel erreicht und so manche Herausforderung gemeistert – darauf können wir alle stolz sein.“ Von den Vorstandsdirektoren der Raiffeisenbank Karnische Region wurde beiden Spitzenfunktionären für ihr langjähriges Engagement und die verantwortungsvolle Zusammenarbeit besonderer Dank ausgesprochen. Sowohl Gailer als auch Gratzer wurden durch den Vorstandsdirektor der RLB Kärnten, Georg Messner, für ihre wertvollen Verdienste geehrt. Die anwesenden Mitglieder wählten Christine Engl zur neuen Aufsichtsratsvorsitzenden und Bernhard Flaschberger zu ihrem Stellvertreter. Engl, Eigentümerin des Gailtaler Hofs in Kötschach-Mauthen, betonte: „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und möchte gemeinsam mit dem Team den genossenschaftlichen Gedanken weiter stärken.“ Flaschberger führt den Campingplatz Flaschberger in Hermagor.

Gründung Energiegenossenschaften

Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Wolfgang Saiwald, Projektmanager bei der RLB Kärnten, über die neu gegründeten Energiegenossenschaften. Diese bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, produzierte Energie direkt untereinander zu verkaufen oder zu beziehen. Die Energiepreise werden innerhalb der Genossenschaft selbst festgelegt. Da diese nicht gewinnorientiert agieren, ergeben sich sehr attraktive Energiepreise für die Mitglieder. Zusätzliche Vorteile des Energiebezugs aus einer der Energiegenossenschaften sind der Entfall des erneuerbaren Förderbeitrages, die Befreiung der Elektrizitätsabgabe sowie eine beträchtliche Reduktion der Netzentgelte. In den kommenden Wochen werden zudem mehrere Informationsveranstaltungen in der Region stattfinden, bei denen sich die Bevölkerung im Detail über die Vorteile und Funktionsweise der Energiegenossenschaften informieren kann.

Der Sport-Award wurde an die SG Gitschtal überreicht

Awardverleihung

Zum feierlichen Abschluss der Versammlung wurden zwei besondere Preise verliehen. Diese Ehrungen, die einst von der Raiffeisenbank Kötschach-Mauthen ins Leben gerufen wurden, werden nach der Fusion von der Raiffeisenbank Karnische Region mit großer Freude weitergeführt. Der diesjährige Sport-Award ging an die SG Gitschtal. „Die Mannschaft ist ein Beispiel dafür, wie Gemeinschaft und Engagement sportlich Großes bewirken können“, würdigte Oberortner. Die SG Gitschtal setzte konsequent auf einheimische Spieler und konnte eine beeindruckende Saison mit vorzeitigem Meistertitel – ungeschlagen und mit einem Torverhältnis von 119:18 – feiern. Der Kultur-Award 2025 wurde an Michael „Buzgi“ Buchacher verliehen. Als Sänger, Kabarettist, Autor und Musicaldarsteller begeistert Buzgi seit Jahren mit Charme, Vielseitigkeit und unverwechselbarem Stil – ob auf Bühne, Studio oder in den sozialen Medien.

Michael „Buzgi“ Buchacher erhielt den diesjährigen Kultur-Award

Ein herzliches Dankeschön

Zum Abschluss dankten der Vorstand und der Aufsichtsrat allen Mitgliedern und Kund:innen für ihre Treue und ihr Vertrauen. In angenehmer Atmosphäre und bei kulinarischen Köstlichkeiten ließ man den Abend ausklingen.