Hermagor lud zum 22. Honigfest

Hermagor -

Die Wulfeniastadt Hermagor feierte die süßesten drei Tage des Jahres: Das 22. Österreichische Honigfest lockte vom 15. bis 17. August 2025 wieder Tausende Besucher in das Paradies für Bienenfreunde und Genießer.

Links der neue Landes-Obmann Patrik Grausberg und Obmann Arno Kronhofer mit den „Bienen“ Sara Unterüberbacher und Natalie Hohenwarter

Liebhaber des gelben Goldes erfreuten sich im Gailtaler Hochsommer drei Tage lang an der Vielfalt der Bienenprodukte und erweiterten ihr Wissen über den unschätzbaren Wert der Bienen für unsere Umwelt. Das österreichische Honigfest in Hermagor ist ein großartiges Erlebnis für die ganze Familie, welches bewusst nachhaltige Werte fördert.

Programm

Am Freitag-Abend, Marienfeiertag 15. August, erfolgte der feierliche Eröffnungs-Festakt mit Grußworten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, souverän moderiert von Martina Klementin. Den ökumenischen geistlichen Segen spendeten Stadtpfarrer Mag. Georg Granig und Evang. Pfarrerin Friederike Hönig.

Publikumsmagnet Honigfest
Stadtpfarrer Georg Granig und Evang. Pfarrerin Friederike Hönig
Politik. Produzenten und Besucher überzeugten sich von der Qualität dieser regionalen Köstlichkeit
Martina Klementin führte gekonnt durch das Festprogramm, das den Honiganstich begleitete. Hier am Bild mit Wolfgang Wallner, Bgm. Leopold Astner und Bezirkshauptmann Heinz Pansi
Links der neue Landes-Obmann Patrik Grausberg und Obmann Arno Kronhofer mit
den „Bienen“ Sara Unterüberbacher und Natalie Hohenwarter

Mag. Arno Kronhofer, Organisator und Obmann des Bienenzuchtvereines Hermagor, gestaltete für das Honigfest 2025 wieder ein sehr gelungenes buntes Gemisch aus Informationen, Attraktionen, Top-Kulinarik, Musik und Unterhaltung für alle Besucher.

Von den etwa 100 Ausstellern aus Österreich, Italien und Slowenien widmete sich der Großteil den Themen Bienen, Honig und Imkerei. Kronhofer: „Ein Fest von Imkern für Imker und Naturinteressierte, und trotzdem, oder gerade deswegen, ein Publikumsmagnet für Groß und Klein“.

Das vielfältige Dreitages-Programm bot jedenfalls mit Live-Honigschleudern, Bienengewicht schätzen, Drohnen-Streichelzoo, Schau-Bienenhaus, Honigtombola und Imkerei-Erlebnistationen viel Informatives zum Thema Bienenzucht und Imkerei.

Die Hermagorer Plattlerbuam unterhielten mit ihren originellen Tanzeinlagen

Der sommerliche Dämmerschoppen der Trachtenkapelle Alpenrose Waidegg unter Kapellmeisterin Michaela Posautz wurde unter reichlich Publikums-Applaus passend ergänzt durch schmissig mitreißende Tanzvorführungen der Hermagorer Plattlerbuam.

Die Trachtenkapelle Alpenrose Waidegg unter Kapellmeisterin Michaela Posautz

Gemeinsamkeit

Insgesamt 10 Bienenzuchtvereine vom Lesachtal bis Villach und der Kärntner Landesverband für Bienenzucht wirken am Fest nicht nur mit, sondern organisieren es gemeinsam. Eine Besonderheit ist dabei, dass die mitwirkenden Vereine Verantwortung für je einen Programmpunkt übernehmen.

Aber auch die Gastronomen stellten das „süße Gold“ an den Festtagen in den Mittelpunkt und einige Gasthäuser bieten in der Festwoche eine eigene „Honigfest-Speisekarte“ an. Speisen wie „Bachforelle mit Wachs, Butternuss und Blüten“ oder „Holzknechtfrigga garniert mit Alpenrosenhonig“ sind nur zwei von vielen kreativen Ideen für die Honigfest-Speisekarte. In einem Punkt sind sich Hermagors Wirte einig: „Honig macht die Speisen rund!“ 

Entwicklung

Der Bienenzuchtverein Hermagor zählt zu den ältesten Vereinen Kärntens und zählt heute über 80 Mitglieder. Obmann Mag.Arno Kronhofer steht dem Verein seit dem Jahr 2022 vor. Stolz ist man im Verein auf die Jugendarbeit und auf die Mitgliederentwicklung der letzten Jahre, denn während viele Bienenzuchtvereine mit sinkenden Mitliederzahlen zu kämpfen haben, darf sich der Bienenzuchtverein Hermagor seit Jahren über steigende Mitgliederzahlen freuen.

 

Erika Strieder von der Bio-Imkerei Möselehof aus Birnbaum im Lesachtal erläuterte den Besuchern das Schau-Bienenhaus
in der Oberstadt
Die Produktvielfalt überzeugte
Das 22. Honigfest hatte wirklich für alle etwas zu bieten!

Ehrengäste

Ausgiebig mitgefeiert haben LH-Stv. Martin Gruber, Bezirkshauptmann Dr. Heinz Pansi, Bürgermeister DI Leopold Astner, Vz-Bgm. Roland Jank, Vz-Bgm. Irmi Hartlieb, Stadträte Wolfgang Wallner und Hannes Burgstaller, WK-Obmann Hannes Kandolf, Tourismus-Geschäftsführer Mag. Roland Sint und Markus Brandstätter, Genussland Kärnten Obfrau Petra Pobaschnig, Bauernbund-Bezirksobfrau Kammerrätin Kathrin Unterberger, GRAWE Landes-Chef Mag. Robert Sejak sowie zahlreiche Vertreter der Blaulicht-Organisationen, der örtlichen Service-Clubs und Funktionäre aus dem Vereinsleben.

Darüberhinaus hochkarätige Branchenvertreter wie Ing. Reinhard Hetzenauer, Präsident des Österreichischen Imkerverbandes, Vizepräsidentin der Erwerbsimker Ingrid Schmaranzer, Bundes-Kassier Valentin Koller, Patrik Grausberg in seiner Funktion als neuer Obmann und Vorstand des Ktn. Landesverbandes für Bienenzucht, DI Dr. Elisabeth Thurner, Obfrau der Austrian Carnia Association und Bienenforscher  Dr. Andreas Hoppe, Leiter für Zucht und Genetik am Länder-Institut für Bienenkunde aus Hohen-Neuendorf in Deutschland.

Große Bildergalerie: