Kärnten investiert in die Ausbildung junger Menschen
Gerade deshalb tritt das Land Kärnten seit dem Jahr 2000 auch selbst aus Lehrbetrieb in Erscheinung und ermöglicht jährlich Jugendlichen eine Lehrausbildung im Landesdienst. „Unser Ziel ist es, jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung und beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu bieten“, so Landeshauptmann Peter Kaiser. Aktuell werden im Land Kärnten ca. 80 Lehrlinge in verschiedenen Bereichen ausgebildet. „Unsere Lehrlingsausbildung bietet jungen Menschen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten zu entwickeln“, schildert der Landeshauptmann.
Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten und umfassende Förderung für Lehrlinge
Die Ausbildung ist dabei vielfältig und nicht nur im Bereich der Verwaltung und des Office-Managements, sondern auch in Dienstleistungs-, technischen sowie Handwerksberufen möglich. Insgesamt bietet das Land Kärnten derzeit die Ausbildung in 14 verschiedenen Lehrberufen. Spezielle Förderungen wie die Möglichkeit zur Absolvierung von Inlands- und Auslandspraktika, gezielte Nachhilfeförderung sowie die Bezahlung eines fairen Lehrlingseinkommens, angelehnt an die Kollektivverträge der Privatwirtschaft, sind dabei eine Selbstverständlichkeit. Neben der Lehre vor Ort und in der Berufsschule unterhält das Land Kärnten ein eigenes – für die Landeslehrlinge zugeschnittenes – Lehrlingscollege mit Weiterbildungsmöglichkeiten im fachlichen als auch im persönlichen Bereich. „Für Interessierte eignet es sich die Lehrbetriebs-Infos auf der Land Kärnten Homepage unter https://www.ktn.gv.at/Verwaltung/Amt-der-Kaerntner-Landesregierung/Abteilung-1/Lehrausbildung durchzusehen“, so Kaiser.
Vielfältige Chancen für junge Talente
Doch das Land Kärnten bemüht sich nicht nur im Bereich des eigenen Lehrbetriebes um Lehrlinge, vielmehr wird eine Vielzahl unterschiedlicher arbeitsmarktpolitischer Förderungsmöglichkeiten für Jugendliche und Ausbildungsbetriebe in Kärnten geboten. „Als Lehrlingsreferentin ist es für mich von besonderer Bedeutung die Entscheidungsfindungsprozesse von Jugendlichen und ihren Eltern durch fundierte regionale und überregionale Informationsangebote und praktischen Orientierungsmöglichkeiten zu unterstützen. Immerhin werden in Kärnten von Lehre mit Matura bis hin zu Lehre und Studium alle denkbaren Ausbildungsformate umgesetzt. Hier gilt es, sich umfassend zu informieren, um den für einen selbst passenden Weg zu finden“, erklärt LH-Stv.in Gaby Schaunig. Eine dieser Initiativen ist die gemeinsam mit dem AMS und der Industriellenvereinigung finanzierte Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK), die eine allumfassende, neutrale Hilfestellung im Rahmen von unter anderem kostenfreien Veranstaltungen bietet.
Attraktive Förderungen: 75 % der Kurskosten erstattet
Lehrlinge können außerdem bspw. über die Förderung der beruflichen Weiterbildung des Landes Kärnten bis zu 75% der Kurskosten für berufsbezogene Qualifizierungsmaßnahmen erstattet bekommen oder eine Förderung für die Teilnahme an Berufswettbewerben erhalten. „Für die rund 2.090 Lehrbetriebe in Kärnten, die unsere Arbeitskräfte von morgen ausbilden, bieten wir auch unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Diese reichen von „Lehre mit Matura“ bis hin zur Förderung des laufenden Betriebs der betriebseigenen Lehrwerkstätte“, so Schaunig und weiter: „Ein Blick auf die Homepage des Landes Kärnten lohnt sich, denn alle Informationen rund um die Fördermöglichkeiten für Lehrlinge und Lehrbetriebe finden sich online unter www.ktn.gv.at/arbeitnehmerfoerderung.“