Kfz-Handwerk: Lehrlinge zeigten in der Fachberufsschule 2 in Villach ihr Können

Villach -

Unsere Autos und deren Wartung verlangt immer mehr moderne Technik. Das fordert auch ein höheres Know-how von unseren angehenden Fachkräften. Bei den Landeslehrlingswettbewerben der Kraftfahrzeugtechnik und des Karosseriebaus zeigten die jeweils besten 18 Lehrlingen ihr Talent.  

Die besten Kfz-Techniker Kärntens: v. l.: Lehrlingsbeauftragter Michael Huber, Vincent Prosegger (2.Platz), Antonio Kopic (1.Platz), Marcel J. Valentincic (3.Platz), Landesinnungsmeister Michael Schnabl.

Von der perfekten Schweißnaht bis zur Computerdiagnose elektronischer Assistenzsysteme lag das Aufgabenfeld. Die besten Kfz-Technik- und Karosseriebau-Lehrlinge aus ganz Kärnten bewiesen in der Fachberufsschule 2 in Villach ihre Fertigkeiten und praktischen Kenntnisse in den parallellaufenden Bewerben und kämpften um einen heißbegehrten Platz bei den Staatsmeisterschaften im Herbst in Tirol.

Anspruchsvolle Aufgaben für Kfz-Techniker

Die Landesinnung der Fahrzeugtechnik erarbeitete in Zusammenarbeit mit der Fachberufsschule 2 in Villach äußerst anspruchsvolle technische Stationen für die Wettbewerbe. Dazu gehörten die Feststellung der Motorgrundeinstellung, die Diagnose einer Bremsanlage und des ABS, die Vervollständigung des Schaltplans einer Lichtanlage sowie die Ermittlung eines eingebauten Fehlers im Getriebe oder der Kupplung eines Motorrads. Das Leistungsniveau war beeindruckend und spiegelte das Potenzial der jungen Fachkräfte wider. „Die Lehrlinge zeigten einen außergewöhnlichen Einsatzwillen und Top-Leistungen. Die Lehrbetriebe haben die Nachwuchskräfte mit hoher Qualität ausgebildet. so Michael Schnabl, Landesinnungsmeister der Fahrzeugtechnik.

Sieger der Kfz-Technik:

1. Platz: Antoni Kopic, KMG – Klagenfurt Mobil GmbH
2. Platz: Vincent Prosegger, MAN Trucks & Bus Vertrieb Ö GmbH

3. Platz: Marcel J. Valentincic, Österr. Postbus AG

Antoni Kopic überzeugte die Jury und holte sich den Sieg bei den Kfz-Technikern. (c) WKK | Peter Just
Kfz-Techniker Vincent Prosegger freut sich über seinen 2. Platz beim Landeslehrlingswettbewerb. (c) WKK | Peter Just
Platz 3 im Bereich Kfz-Technik geht an Marcel. J. Valentincic. (c) WKK | Peter Just

Karosseriebau: Arbeit unter Zeitdruck

Nicht weniger fordernd war der Landeslehrlingswettbewerb für die Karosseriebauer. Sie mussten unterschiedliche Aufgaben in einer vorgegebenen Zeit meistern. Die angehenden Fachkräfte mussten kaputte Karosserieteile reparieren – von der Blechbearbeitung über Schweißen bis hin zum Lackieren. Die Genauigkeit der Arbeiten hat trotz des Zeitdrucks nicht gelitten. „Die jungen Talente bewiesen ihre Fachkompetenz und lieferten Qualität ab. Es zeigt das hohe Niveau bei der Ausbildung in den Lehrbetrieben, sagte Michael Pirker, Koordinator Lehrlingswettbewerb Karosseriebau.

Sieger der Karosseriebaulehrlinge:

1. Platz: Can Demir
2. Platz: Marcel Podesser
3. Platz: Michel Jelinek

Die Sieger bei den Karosseriebauern: v. l.: . Landesinnungsmeister Michael Schnabl, Marcel Podesser (2.Platz), Demir Can (1. Platz), Michael Jelinek (3. Platz), Lehrlingswettbewerbskoordinator Michael Pirker, Karosseriebau-Berufsgruppensprecher Walter Raunegger. (c) WKK | Peter Just
Can Demir ist der strahlende Sieger im Bereich Karosseriebau. (c) WKK | Peter Just
Karosseriebauer Marcel Podesser holte sich den zweiten Platz. (c) WKK | Peter Just
Dritter bei den Karosseriebauern wird Michel Jelinek. (c) WKK | Peter Just

Dank an Fachberufsschulen und Lehrbetriebe

Innungsmeister Schnabl bedankte sich im Rahmen der Landeslehrlingswettbewerbe auch bei den Fachberufsschulen und Lehrbetrieben: „Durch ihre konsequenten Bemühungen haben sie dazu beigetragen, dass unsere Lehrlinge optimal auf ihre zukünftigen Karrieren vorbereitet werden und das erforderliche Rüstzeug mitbringen, um sich den Herausforderungen der Automobilbranche zu stellen.“