Kärnten als starke Stimme der Region
Jürgen Mandl, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten und Vorsitzender des NAAN, hob die strategische Bedeutung der Alpe-Adria-Zusammenarbeit hervor: „Kärnten liegt nicht nur geografisch, sondern auch wirtschaftlich im Herzen Europas.“ Mandl forderte verstärkte EU-Unterstützung für grenzüberschreitende Infrastrukturprojekte und mittelständische Unternehmen. Ein herausragendes Beispiel ist die Eröffnung des Koralmtunnels am 14. Dezember 2025, die die Region schneller mit dem Personen- und Güterverkehr verbindet und die Wettbewerbsfähigkeit Südösterreichs sowie der gesamten Alpe-Adria-Region stärkt. „In Zeiten globaler Unsicherheit sind grenzüberschreitende Netzwerke wie das NAAN unverzichtbar, um Stabilität, Wachstum und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit zu sichern“, erklärte Mandl.
Diplomatie und Frieden als Leitmotiv
Die Konferenz setzte auch ein deutliches politisches Signal: Auf Initiative der Handelskammer Venezia Giulia forderten die beteiligten Kammern ein starkes Bekenntnis zu einem gerechten Frieden in der Ukraine, das auf Dialog, Kompromissen und diplomatischen Verhandlungen basiert. Jegliche Form von Krieg wird abgelehnt, stattdessen wird eine Friedenswirtschaft propagiert, die Wohlstand, Innovation und sozialen Ausgleich fördert.
Kultur, Kreativität und Kooperation als Wachstumsmotoren
Neben wirtschaftlichen Themen rückte auch die Kultur- und Kreativwirtschaft in den Fokus. In Gorizia und Nova Gorica, den Europäischen Kulturhauptstädten 2025, gibt es über 5.000 Kultur- und Kreativunternehmen mit rund 31.500 Beschäftigten, die 5,8 Prozent zur regionalen Wertschöpfung beitragen. Das NAAN-Netzwerk will diesen Sektor gezielt in künftige EU-Projekte und Finanzierungsprogramme wie Interreg einbeziehen. Zudem eröffnen Initiativen wie das Enterprise Europe Network (EEN) kleinen und mittleren Unternehmen Chancen zur Internationalisierung, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Förderung von Innovationen.
Gemeinsam stark für Europa
Mit ihren Beschlüssen sendeten die NAAN-Präsidenten ein klares Signal nach Brüssel: Europa braucht weniger Bürokratie, mehr Zusammenarbeit – und Regionen, die über Grenzen hinweg kooperieren. Das New Alpe Adria Network zeigt, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Dialog und gemeinsame wirtschaftliche Interessen die Zukunft Europas aktiv gestalten können.
Was ist das NAAN?
Das New Alpe Adria Network (NAAN) wurde 2007 gegründet und vereint Wirtschafts-, Handels- und Handwerkskammern aus Österreich, Italien, Slowenien und Kroatien. Ziel ist die Stärkung wirtschaftlicher Beziehungen im Alpen-Adria-Raum und die gemeinsame Interessenvertretung auf europäischer Ebene. Heute gehören zehn Kammern aus vier Staaten zum Netzwerk, das rund eine Million Unternehmen und zehn Millionen Bürgerinnen und Bürger vertritt. NAAN engagiert sich für weniger Bürokratie, stärkere Wettbewerbsfähigkeit und die Förderung grenzüberschreitender Projekte in Infrastruktur, Energie, Innovation und Nachhaltigkeit.