Naturerlebnis Mauthner Klamm: Seit Anfang Juli wieder geöffnet!

Kötschach-Mauthen -

Seit dem 5. Juli 2025 ist die Mauthner Klamm wieder geöffnet: Wie jedes Frühjahr standen umfangreiche Instandhaltungsarbeiten auf dem Programm – vom Aufbau der Brücken bis hin zur erstmals eingesetzten digitalen Kontrolle der Wege. Nach diesen Arbeiten erstrahlt die Klamm in neuem Glanz und lädt Touristen sowie Einheimische ein, sich von der Schönheit des Gebiets inspirieren zu lassen und die Natur hautnah zu erleben.

Seit dem 5. Juli 2025 ist die Mauthner Klamm nach umfangreichen Frühjahrsarbeiten und erstmals mit digitaler Kontrolle der Wege wieder geöffnet und lädt Wanderer wie Einheimische ein, die Natur hautnah zu erleben.

Klamm wieder fit für Besucher

Auch in diesem Frühjahr standen die jährlichen Instandhaltungsarbeiten in der Mauthner Klamm auf dem Programm: Während die Brücken im Herbst für den Winter abgebaut werden, fallen im Frühjahr zahlreiche Arbeiten an, darunter die Kontrolle und Sicherung der Wege sowie das Entfernen potenzieller Gefahren wie Steinschlag oder instabiler Bäume. Auch ist man mit dem Aufbau der Brücken beschäftigt. Nach drei Jahren Schließung war der Arbeitsaufwand in diesem Jahr höher als in den Jahren zuvor. Die Instandhaltungsarbeiten in diesem Jahr kosteten insgesamt 30.000 Euro: Die Hälfte übernahm der Alpenverein, 5.000 Euro steuerte das Tourismusreferat des Landes bei, den Rest finanzierte die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen.

Wartungen per App dokumentiert

Außerdem arbeitet man nun mit einer speziellen App, welche die anfallenden Wegwartungen sowie Beobachtungen dokumentiert um bei möglichen Haftungsfragen die regelmäßigen Wegwartungen zu beweisen. Dass die Mauthner Klamm nicht nur ein touristischer Hotspot ist, sondern auch bei Einheimischen beliebt ist, zeigt eine durchgeführte Risikoanalyse. Je nach Witterung rechnet man mit einer jährlichen Besucheranzahl zwischen 5 und 6.000 Menschen.