Tanken wird teurer – aber warum?
Nachvollziehbar ist die Preissteigerung gegenüber dem Vormonat aus Sicht des Mobilitätsclubs jedoch nicht: Beim Rohölpreis hat sich gegenüber Juni im Schnitt wenig getan – egal, ob man in Euro oder Dollar rechnet. Die Sommerferien sind ebenfalls kein Grund, die Preise zu erhöhen, weil trotz vieler Urlaubsfahrten keine Engpässe zu erwarten sind.
Urlaubstipp: Sprit in Kroatien oft billiger als in Österreich
In Hinblick auf die gestiegenen Spritpreise von Juni auf Juli liegt Österreich im europäischen Mittelfeld – wobei Diesel in nahezu allen Ländern teurer geworden ist, Super hingegen mancherorts sogar günstiger. Leichte Preissteigerungen gab es – fast schon erwartbar – auch in Kroatien. Doch obwohl zuletzt die staatlich festgelegten Höchstpreise bis auf weiteres ausgesetzt wurden, ist der ganz große Preissprung ausgeblieben und man kann auch aktuell in Kroatien mit günstigeren Preisen als in Österreich rechnen – wenngleich es in Tourismusregionen Ausnahmen geben kann. Tipp für Kroatien-Urlauber:innen: Für die Tankstellensuche kann man die Website des kroatischen ÖAMTC-Partnerclubs HAK nutzen: Dazu links auf das Tankstellensymbol klicken.
Tank-Tipp: Slowenien spart, Italien kostet!
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann noch in Slowenien, aktuell um 1,492 Euro für Diesel und 1,438 Euro für Super, tanken. Die slowenischen Preise waren zwar bisher meistens etwas höher als jene in Kroatien, die Preisregulierung wurde in Slowenien jedoch beibehalten und gilt nun auch für Autobahntankstellen. Für Italienreisende bleibt alles beim Alten: Dort ist Diesel durchschnittlich um 10 Cent, Super um 20 Cent teurer, daher tankt man am besten noch in Österreich.