Preissenkungen, Bürokratieabbau und Investitionsanreize für Wirtschaft und Bevölkerung
Mit dem neuen ElWG werden auch wesentliche Forderungen der Länder umgesetzt, die auch Kärnten seit langem vorantreibt. Vor allem die Weitergabe von Preissenkungen an die Kunden, die Verringerung von Bürokratie sowie die angekündigte Streckung der Abschreibedauer bei Netzinvestitonen wird begrüßt. „Das entlastet Wirtschaft und Bevölkerung gleichermaßen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standortes. Ein standortfreundliches Gesetzespaket muss deshalb rasch beschlossen werden und in Kraft treten“, so Schuschnig.
Besonders wichtig ist Schuschnig dabei aber auf eine weitere notwendige Maßnahme hinzuweisen: „Energiepolitik ist Standortpolitik. Daher braucht es gerade jetzt spürbare Impulse, um die Konjunktur weiter anzukurbeln und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe weiter zu erhöhen. Vor allem zersiedelte sowie demographisch benachteiligte Regionen leiden unter hohen Netzkosten. Deshalb ist eine umfassende Reform der bestehenden Netztarifstruktur dringend notwendig.“