Tag der psychischen Gesundheit: Hilfswerk Kärnten stärkt mentale Gesundheit am Arbeitsplatz

Kärnten -

Getreu dem Motto „Große Hilfe, ganz nah“ setzt das Hilfswerk Kärnten einen klaren Schwerpunkt auf die psychische Gesundheit seiner Mitarbeiter*innen. Anfang des Jahres wurde die neue Maßnahme des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) unter dem Namen „TeamFlow – Erfolgreich zusammenarbeiten“ eingeführt, um mentale Stärke, Teamkultur und Arbeitszufriedenheit langfristig zu fördern.


Aufbau auf bewährten Projekten

Die Initiative baut auf der seit 2021 laufenden Reihe „Psychische Gesundheit im Fokus“ auf, die vom Team des Fachbereiches Psychotherapie.Psychologie.Beratung des Hilfswerks Kärnten entwickelt wurde. In den vergangenen Jahren wurde das Projekt durch die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), den Gesundheitsfonds Kärnten (KGF) sowie das Hilfswerk Kärnten selbst finanziert.

Ziel der Maßnahme

Ziel der Maßnahme ist es, Mitarbeitende zu befähigen, präventiv am Erhalt ihrer seelischen Gesundheit zu arbeiten, insbesondere im beruflichen Kontext, wo Belastung, Verantwortung und Veränderung oft groß sind.

„Gerade im Sozialbereich ist die psychische Gesundheit ein zentrales Thema. Unsere Mitarbeiter*innen leisten tagtäglich wertvolle Arbeit für andere Menschen – umso wichtiger ist es, dass sie selbst gestärkt, ausgeglichen und achtsam mit sich umgehen können“, so Sonja Staunig, Fachbereichsleitung Psychotherapie.Psychologie.Beratung im Hilfswerk Kärnten.

Inhalte der Workshops

Die Workshops basieren auf der Existenzanalyse und den vier Grundmotivationen nach Alfried Längle, die Themen wie Halt, Sicherheit, Beziehungen, Lebensfreude, Sinnorientierung und Persönlichkeitsentfaltung in den Mittelpunkt stellen. Dabei werden praxisnahe Fragen behandelt:

  • Wie kann ich aktiv zur eigenen seelischen Gesundheit beitragen?

  • Wie gehe ich mit Stress und Belastungen um?

  • Wie stärke ich das Miteinander im Team und meine eigene Rolle darin?

  • uvm.

Förderung von Teamarbeit und Resilienz

Die Maßnahme „TeamFlow“ legt besonderen Wert auf das gemeinsame Arbeiten als Team, aber auch auf die Förderung der psychischen Gesundheitskompetenz jedes Einzelnen. So sollen Mitarbeitende nicht nur ihre persönliche Resilienz stärken, sondern auch ein unterstützendes Arbeitsumfeld mitgestalten.

„Mentale Gesundheit ist kein Luxus, sondern eine Grundvoraussetzung für Lebensqualität und beruflichen Erfolg – vor allem in helfenden Berufen der Sozialwirtschaft. Mit „TeamFlow“ schafft unser Team der Psychotherapie ein Bewusstsein dafür, dass Selbstfürsorge und Zusammenhalt Hand in Hand gehen. Denn nur wer auf sich selbst achtet, kann auch gut für andere da sein“, betont Hilfswerk-Präsidentin Elisabeth Scheucher-Pichler.

TeamFlow-Workshop in der GTS VS 27 Welzenegg © Hilfswerk Kärnten

Ausblick

Im Jahr 2025 fanden bereits in fünf Teams Workshopdurchgänge mit jeweils zwei bis drei Terminen statt – mit großem Interesse und durchwegs positiven Rückmeldungen. Im Jahr 2026 soll die Maßnahme sukzessive auf weitere Teams im gesamten Hilfswerk Kärnten ausgeweitet werden.