St. Stefan -
Das Sägewerk Bartolot liegt im nördlichen Teil der Gailtaler Bundesstraße und wird von Ewald Bartolot bereits in der vierten Generation geführt.
Harald Bartolot setzt auf Innovation
Nach der HAK- Matura und der Sägefachschule in Kuchl hat sich auch der ältere Sohn Harald dem Familienbetrieb angeschlossen. Er geht mit den Anforderungen der Zeit und hat so letzten Sommer eine Holztrockenkammer errichtet. „Das Hausbauen hat sich im Laufe der Zeit wesentlich modernisiert, aber auch verschnellert. Waren es früher noch über Jahre geplante Projekte, stehen die Rohbauten oft in wenigen Monaten. Um trockenes Holz anbieten zu können, haben wir uns für die Innovation einer Trockenkammer entschlossen. Hier sind wir nun in der Lage, Bauhölzer, Pfosten und Bretter in einer Maximallänge von fünf Metern bereits fix getrocknet anzubieten“, so der Jungunternehmer.
Seit letztem Sommer neu beim Sägewerk Bartolot: Die Trockenkammer
Rundholz aus der Heimat
Die drei wichtigsten Punkte des Unternehmens stützen sich auf den Rundholzhandel, den Schnittholzhandel und den Lohnschnitt. Immer mit den Veränderungen am Markt mitzuhalten, zeichnete sich als Erfolgscredo für Ewald Bartolot aus. Heute wie früher wird die Säge mit viel Handarbeit bedient, produziert wird auf Bestellung.
Sägewerk Holzhandel Bartolot
Bach 18
9623 St. Stefan an der Gail
Ewald Bartolot: 0664/230 85 15 / Harald Bartolot: 0660/483 00 11 saegewerk-bartolot@gmx.at
Der Trend zu gebrauchten Produkten gewinnt in Österreich weiter an Fahrt. Laut dem aktuellen Consumer Check von Repubblika Research im Auftrag des Handelsverbands haben...
Online-Betrüger nutzen auch immer wieder die Liebe zu Tieren, um ahnungslose Käufer:innen um ihr Geld zu bringen. So erging es einer 33-jährigen Frau aus...
Ab November 2025 müssen Österreicher:innen bei der E-Card deutlich tiefer in die Tasche greifen: Die Jahresgebühr steigt von bisher rund 13,80 Euro auf 25...
Aufgrund der aktuellen Ausbreitung der Vogelgrippe in Deutschland gilt Österreich ab dem 3. November als Gebiet mit „erhöhtem Risiko“. Auch in Kärnten, Nieder- und...
Das erste Innovationslabor für schienenzentrierte Mobilität in Österreich nimmt Fahrt auf. Mit der KAR-IN Innovationslabor GmbH entsteht im Gailtal ein einzigartiger Standort für Forschung...
In einer Reaktion auf den Mangel an Fachärzten und monatelange Wartezeiten beispielsweise auf einen Augenarzt-Termin erklären der Kärntner FPÖ-Chef Klubobmann Erwin Angerer und FPÖ-Gesundheitssprecher...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.