Sommervergnügen auf Kärntens Erlebnisbergen
Wer Kärntens Erlebnisberge besucht, genießt eine einzigartige Mischung aus Weitblick, frischer Bergluft und aktiver Vielfalt. Ob gemütliche Wanderungen, actionreiche Flow-Trails für Mountainbiker oder Familienausflüge zu Spielplätzen, Sommerrodelbahnen und Themenwegen – die Sommerbergbahnen ziehen zahlreiche Gäste an. „Der Juni war sehr gut, der Juli wetterbedingt durchwachsen und der August entwickelt sich großartig“, zieht Josef Bogensperger jun., Obmann der Fachgruppe der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Kärnten, eine erfreuliche Zwischenbilanz. „Wir gehen davon aus, dass wir bis Saisonschluss rund 1,1 Millionen Gäste begrüßen werden.“

Damit bestätigen sich Kärntens Sommerbergbahnen und die Flow Trails auch heuer als stabile und zentrale Säule des Tourismus. „Einmal mehr zeigt sich, dass sich Investitionen in attraktive Erlebnisangebote lohnen. Wir tragen wesentlich zur Attraktivität Kärntens als Sommer-Urlaubsland bei, besonders in der Vor- und Nachsaison”, betont der Fachgruppenobmann.
Stimmungsbilder
Allwetter-Erlebnisangebote erfolgsentscheidend
Dass die Kärntner Seilbahnwirtschaft auch im durchwachsenen Juli viele Gäste begrüßen konnte, liegt an den zahlreichen Erlebnisattraktionen, die bei (fast) jedem Wetter Spaß machen. Für die Zukunft wird es entscheidend sein, weitere Allwetter-Angebote zu schaffen – dafür braucht es allerdings auch tatkräftige Unterstützung durch die Politik.
BAD KLEINKIRCHHEIM: „Bislang verzeichnen wir ein deutliches Plus bei unseren Sommergästen und sind mit dem Verlauf der Saison sehr zufrieden. Die Investitionen der vergangenen Jahre in die Erlebnisinfrastruktur rund um die Seilbahnen zeigen bereits klar ihre Wirkung“, erklärt Hansjörg Pflauder, Vorstand der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen.

GERLITZEN ALPE: „Wir sind mit dem bisherigen Saisonverlauf sehr zufrieden und blicken voller Zuversicht und Vorfreude auf den kommenden Herbst“, betont Manuel Kapeller-Hopfgartner, Prokurist der Gerlitzen Alpe Bergbahnen.

GOLDECK: „Wir sehen den Sommer 2025 sehr positiv und rechnen mit
mehr Gästen als 2024. Ausschlaggebend dafür ist auch die Attraktivität unserer neuen Angebote: der Kinderspielplatz bei der Seehütte, das Bergrestaurant Goldalm-Mountain Dining und die beiden neuen Erlebniswanderwege – die Mission Goldalm – die von der Bergstation bzw. vom Parkplatz Seetal zur Goldalm führen”, berichtet Erik Zechmann, Geschäftsführer der Goldeck Bergbahnen.

ANKOGEL: „Bis Ende Oktober erwarten wir ähnlich viele, wenn nicht sogar mehr Sommergäste als 2024 – und sind mit dieser Entwicklung sehr zufrieden“, betont Adi Gugganig, technischer Leiter des im Juni 2025 gestarteten neuen Betreibers der Ankogel Bergbahnen.
HEILIGENBLUT: „Die Entwicklung unserer Sommergäste ist äußerst erfreulich – wir sind mit den bisherigen Zahlen sehr zufrieden“, erklärt Christian Prinz, Geschäftsführer der Großglockner Bergbahnen in Heiligenblut.
KLIPPITZTÖRL: „Wir freuen uns über eine noch stärkere Nachfrage als im Vorjahr. Besonders gut angenommen werden unsere Neuheiten – wie etwa der Kugelspielturm beim Klippitzsee“, berichtet Alexandra Nabi von den Seilbahnen am Klippitztörl.
WEISSENSEE: „Der am 1. Mai 2025 gestartete Sommer entwickelt sich für uns sehr gut. Unsere attraktive Kombination aus Wandern, Biken und See findet großen Zuspruch. Daher erwarten wir zumindest einen ähnlich guten Sommer wie im Vorjahr”, fasst Christoph Rupitsch, Geschäftsführer der Weissensee Bergbahn, seine Saisoneinschätzung zusammen.
Seilbahn-Sommerbetrieb noch bis 2. November 2025
Der Seilbahn-Sommerbetrieb dauert heuer insgesamt 186 Tage und endet am 2. November 2025. Bis zu diesem Datum bleiben die Bergbahnen in Bad Kleinkirchheim, auf der Gerlitzen Alpe, der Turracher Höhe und der Petzen geöffnet, während die übrigen Anlagen bereits früher in die Herbstpause gehen. „Die bisherigen Erfolge zeigen klar: Investitionen in Erlebnisqualität lohnen sich. Wir werden diesen Weg konsequent weitergehen, um Kärnten als Sommerdestination noch attraktiver zu machen“, so Bogensperger abschließend.