Arnoldstein -
Villach und Arnoldstein rücken näher zusammen. Grund dafür ist die neue, 16 Kilometer lange, Fernwärmetransportleitung. Sie wurde heute, Donnerstag 6. September 2018, im Beisein von Landeshauptmann Peter Kaiser seitens der KELAG in Betrieb genommen wurde.
Mit der errichteten Leitung wird in Zukunft die Hälfte des Villacher Fernwärmebedarfs durch die Abwärme aus der Arnoldsteiner Müllverbrennungsanlage abgedeckt. Erdgas wird demnach nur mehr zur Spitzenabdeckung und als Ausfallsreserve eingesetzt. Mit 16 Millionen Euro handelt es sich dabei um die bis dato größte Einzelinvestition der KELAG Energie & Wärme GmbH.
Wichtiger Schritt für die Energieversorgung Kärntens
Für Landeshauptmann Kaiser ist die Fertigstellung der Fernwärmetransportleitung ein weiterer wichtiger Schritt, die Energieversorgung Kärntens noch nachhaltiger und grüner zu machen. “Der Süden dreht auf! Nachhaltigkeit ist eines der wesentlichen Leitmotive für diese Kooperation über Gemeindegrenzen hinaus. Nachhaltigkeit auch im Sinne einer Kooperation, die zeigt: wenn mehrere etwas Gutes tun, dann ist es auch volkswirtschaftlich äußerst vernünftig”, so Kaiser im Rahmen der Pressekonferenz. Das Projekt habe aber auch einen gesellschaftlichen Nutzen, man leiste damit einen wesentlichen Beitrag in Sachen Klimaschutz und nimmt durch die verstärkte Nutzung von Abwärme österreichweit eine Vorreiterrolle in Sachen umweltschonender, nachhaltiger Energieversorgung ein”, teilte Umweltlandesrätin Sara Schaar mit.
Im Bild: Günter Zellinger, Mnafres Freitag, Bgm. Günther Albel, Armin Wiersma und LH Peter Kaiser
Villachs Bürgermeister Günther Albel betonte das Bestreben der Draustadt, eine grüne Stadt zu sein. “Der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur hat auch eine wirtschaftspolitische Komponente, er hat sich längst zu einem relevanten Standortfaktor entwickelt”, erklärte Albel.LH Peter Kaiser, Bgm. Günther Albel, Bgm. Erich Kessler, Armin Wiersma, Manfred Freitag, Günther Stückler, Adolf Melcher und Günter Zellinger (Kelag)..
Grüne Energie aus Arnoldstein
Erich Kessler, Arnoldsteins Bürgermeister, betonte die positive Entwicklung der Marktgemeinde. “Aus dem ehemals krisengebeutelten Industriestandort fließt heute grüne Energie in die zweitgrößte Stadt Kärntens. Die Fernwärmetransportleitung reihe sich in eine Vielzahl von Projekten ein, die im Bereich des Energiesektors in Arnoldstein umgesetzt wurden.
KELAG-Vorstand Manfred Freitag sprach von einer wichtigen energiepolitischen Weichenstellung für Kärnten und den Klimaschutz. “Wir verringern Emissionen in Villach und verbessern den Brennstoffwirkungsgrad der Müllverbrennungsanlage. Mit diesem Projekt kommt unser Tochterunternehmen KELAG Energie & Wärme GmbH seinem Ziel näher, möglichst viel Abwärme und regenerative Energie zu nutzen”, so Freitag. 90 Prozent des Wärmebedarfs in Villach kämen aus regenerativen Quellen. Günter Zellinger, Geschäftsführer der Kärntner Restmüllverwertungs GmbH, unterstrich, dass mit der neuen Leitung zukünftig deutlich weniger Strom, dafür weitaus mehr Wärme erzeugt werde. “Dadurch verdoppelt sich der Brennstoffnutzungsgrad unserer Anlage auf mehr als 50 Prozent”, informierte Zellinger.
Das Projekt wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, seitens des Bundes und des Landes Kärnten unterstützt.
Am 14. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des SC-Vellach-Pressegger See im Gemeinschaftshaus der Sportstätte statt.
Präsident Siegi Ronacher gibt in seiner Eröffnungsrede einen kurzen Einblick...
Karin Tschabuschnig ist neue Vorsitzende von Frau in der Wirtschaft im Bezirk Hermagor. Die erfahrene Unternehmerin und Businessmentorin will den Zusammenhalt stärken und mehr...
Nach der Horror-Tat, die sich Mitte Februar in der Villacher Innenstadt abgespielt hat, bei der ein 14-jähriger Schüler getötet und mehrere Menschen zum Teil...
Wie gewöhnlich ist das E-Mail Postfach mit Nachrichten überhäuft. Doch plötzlich sieht man eine Mail, die angeblich vom eigenen Chef oder der Chefin stammen...
Ein großer Tag für Kleblach-Lind: Im Rahmen des Gesundheitstages wurde die offizielle „Gesunde-Gemeinde-Tafel“ durch Gesundheitslandesrätin Beate Prettner überreicht. „Diese Auszeichnung macht das herausragende Engagement...
Am Abend des 16. März 2025 kam es in Villach Landskron zu einem schockierenden Vorfall, bei dem ein 17-Jähriger Opfer eines Raubübergriffs wurde. Gegen...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.