Weissensee -
Eine Tour gefördert von Alpine Pearls, einem Verband von Alpengemeinden mit der gemeinsamen Mission, den auf nachhaltiger Mobilität basierenden Tourismus zu fördern und gleichzeitig die Umwelt und die dort lebenden Menschen, zu respektieren.
Ohne Emissionen durch die Welt zu reisen ist möglich! Dies zu beweisen, wird die Herausforderung der ersten Alpine Pearls E-Tour sein. Mit 7 Elektroautos gilt es 1600 Kilometer zu überwinden und 6 Alpenländer zu durchqueren– und all das ohne die Umwelt unnötig mit CO2 zu belasten. Unter der Schirmherrschaft der Europäischen Union, des italienischen Umweltministeriums, des italienischen Verkehrsministeriums, der Forschungsorganisation für Energiesysteme (RSE), einiger Nationalparks und zahlreicher Verbände, wird die E-Tour-Kolonne vom 4. bis 10. Juli 2019 auf Reisen gehen. Die allererste Alpine Pearls E-Tour überhaupt wird mehrere europäische Orte verknüpfen, um das nachhaltigste Mittel der Mobilität zu ermitteln: das Elektroauto.
(c) Ecobnb
Am 9. Juli werden die 7 Elektroautos am Weissensee einen Zwischenstopp einlegen getankt und geparkt wird dabei im Zentrum vom Techendorf beim Weissensee Haus ab ca. 15.00 Uhr.
Schwerpunkte der Tour
Hightech, Leidenschaft für die Umwelt und nachhaltiger Tourismus werden die Schwerpunkte dieser besonderen Tour sein. Hauptförderer dieses Projekts ist eine Vereinigung europäischer Berggemeinden, die Alpine Pearls: Der Naturpark Weissensee, Mitglied seit 2013, engagiert sich bereits viele Jahre in Sachen „sanfte Mobilität“ im Tourismus und unterstützt dieses Projekt. Das Ziel dieses Vereins ist es, Bergdörfer zusammenzuführen und ihnen dabei zu helfen, den Tourismus auf der Grundlage einer nachhaltigen Mobilität, des Respekts vor der Umwelt und der Liebe zur Natur zu fördern. Bestandteile dieser nachhaltigen Reise werden 7 Elektroautos sein, mit jeweils einer Gruppe von Teilnehmern pro Auto. Jede Crew setzt sich aus Experten für Elektromobilität, Nachhaltigkeit und Tourismus zusammen. Teilnehmer von Tesla Destination Tour, Alpine Green Experience, Power Cruise Control und alle anderen Crewmitglieder werden mit einigen der beliebtesten Elektroautos von Nissan, Renault, Tesla, BMW und Jaguar fahren.
Die Alpine Pearls E-Tour soll kein Geschwindigkeitsrennen sein, sondern eine Art Testlauf. Es soll bewiesen werden, dass nachhaltiger Tourismus und Elektromobilität zusammengeführt werden können, um eine andere Art des Reisens und des Umweltschutzes zu fördern.
Start
Die E-Tour beginnt in Cogne (Italien) im Nationalpark Gran Paradiso und endet in Bled (Slowenien) im Triglav Nationalpark. Cogne und Bled liegen auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Alpen und wurden 2018 als zwei der 100 nachhaltigsten Reiseziele der Welt ausgezeichnet. Die Tour wird durch verschiedene Alpine Pearls Mitgliedsorte und weitere alpine Gemeinden führen: Les Diablerets, Interlaken und Arosa in der Schweiz, Moos und Ratschings in Südtirol, Moena im Trentino, Valbrenta in Venetien und Weissensee in Österreich. Darüber hinaus werden andere Dörfer in Frankreich und Liechtenstein von der E-Tour passiert.
Soziale Medien
Die sozialen Medien werden der E-Tour auf ihrer Reise folgen, sie dokumentieren und das Engagement der Alpine Pearls für eine andere Art des Tourismus demonstrieren. In Aosta, Bozen, Bled und Mailand finden Pressekonferenzen statt, bei denen die E-Tour-Teilnehmer für den Kurs von Alpine Pearls, den umweltfreundlichen Tourismus, werben.
(c) Almut Knaller
Das Alpine Pearls E-Tour Team, neue Technologien, atemberaubende Ausblicke und Länder inmitten der Alpen verbreiten gemeinsam die grüne und nachhaltige Mobilitätsidee!
Jeder, der Live-Nachrichten erhalten und sich eventuell in der ein oder anderen Etappe engagieren möchte, wenden sich bitte an:
Giovanni Vassena – Alpine Pearls – +43-660-3199366 – giovasse@gmx.net
Hast du auch eine E-Mail erhalten? Immer mehr österreichische Betriebe erhalten derzeit E-Mails, die scheinbar von der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) stammen. Der Inhalt: ein...
Am 11. und 12. Juli 2025 führte die Landesverkehrsabteilung Kärnten in Zusammenarbeit mit den Bezirkskräften des Bezirkspolizeikommandos Spittal an der Drau einen umfassenden Schwerpunkt...
Seitens der Staatsanwaltschaft Klagenfurt wurde gegen einen 24-jährigen Mann, ebenfalls Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bleiberg, Anklage eingereicht, so Berichterstattung des ORF zufolge. Der...
Im April dieses Jahres wurde der Bankomat in Hart bei Arnoldstein bereits zum zweiten Mal Opfer einer Sprengung und befindet sich seitdem außer Betrieb....
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.