ARA Flugrettung 2024: Anstieg der Einsätze & größerer Flugradius

Kärnten -

Extrem viele Einsätze absolvierten die drei Notarzthubschrauber der gemeinnützigen ARA Flugrettung im Jahr 2024. Die rot-weiß- roten Flugrettungs-Profis in Fresach, am Nassfeld und in Reutte wurden insgesamt 2.425 Mal alarmiert. Auffallend: Der Einsatzradius vergrößert sich zunehmend.


Erstmalige Sommeraktivität am Nassfeld

Im Jahr 2024 wurde die ARA Flugrettung mit ihren drei Notarzthubschraubern zu 2.425 Einsätzen alarmiert, was einen Anstieg von 61 Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Der Zuwachs ist vor allem durch die erstmalige Sommeraktivität am Nassfeld bedingt. Ohne diese Einsätze wäre die Bilanz ähnlich wie 2023.

Nachtflüge & grenzüberschreitende Einsätze

Besonders auffällig ist der vermehrte Einsatz der Notarzthubschrauber RK-1 (Fresach) und RK-2 (Reutte) in den Nachtstunden und außerhalb ihrer angestammten Bundesländer Kärnten und Tirol. Die Möglichkeit, Windenbergungen bei Dunkelheit durchzuführen, hat ARA zu einem gefragten Partner für komplexe Rettungsaktionen in ganz Österreich und Süddeutschland gemacht.

 Genehmigung für Flüge bei schlechter Sicht

Ein bedeutender Fortschritt im Jahr 2024 war die behördliche Genehmigung für Rettungsflüge bei schlechter Sicht, die ausschließlich nach Instrumenten durchgeführt werden dürfen. Dies hat die ARA Flugrettung in der Region Klagenfurter Becken insbesondere bei Nebelfahrten deutlich entlastet und erweitert das Einsatzspektrum der Flugrettung.

ARA Flugrettung unterwegs am Nassfeld.
(c) ARA/Kurtaj

Einsatzschwerpunkte & Personal

Die meisten Einsätze 2024 entfielen auf internistische Notfälle (31%), gefolgt von alpine Sport- und Freizeitunfällen (27%) und neurologischen Notfällen (13%). Die ARA Flugrettung beschäftigt derzeit 90 Mitarbeiter, darunter Piloten, Windenoperatoren, Flugretter, Notärzte und Verwaltungskräfte.

Hintergrund und Struktur der ARA Flugrettung

Gegründet 2001 und in Kooperation mit dem Kärntner Roten Kreuz, betreibt die ARA Flugrettung drei Stationen in Österreich (Fresach, Nassfeld, Reutte) und gehört zur DRF Luftrettungs-Gruppe.

Nassfeld (ARA-3)

Saisonale Station (Jänner, Februar, März, April, Juli, August, Dezember)

• Einsätze insgesamt: 270 (2023: 197)
• Primäreinsätze: 260 (2023: 188)
• Sekundäreinsätze: 7 (2023: 5)
• Fehleinsätze: 3 (2023: 4)
• Windeneinsätze: 62 (2023: 5)
• Windeneinsätze bei Nacht: 1 (2023: 0)