Gemeinde St. Stefan/Gail -
Nicht nur Hadersdorf und die Gemeinde St. Stefan/Gail trauern um den beliebten und allseits hilfsbereiten Karl Pfeifer, der gestern am 15. August 2018 wohl vorbereitet mit den Tröstungen der heiligen Religion, im 64. Lebensjahr entschlafen ist.
Es war so reich Dein ganzes Leben, an Mühe, Arbeit, Sorg’und Last. Wer Dich gekannt, muss Zeugnis geben, wie gut Du stets zu jedem warst.
Im Dienste der Allgemeinheit
Ein Leben für die Feuerwehr – Den Großteil seines Lebens widmete Karl Pfeifer der Feuerwehr, führte dies 32 Jahre lang und baute sie jahrzehntelang auf. Erst heuer erhielt er das Verdienstabzeichen in Silber des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes und wurde zum “Ehrenoberbrandinspektor” ernannt. Bereits mit 25 Jahren wurde er zum stellvertretenden Kommandanten und nach einer Periode im Jahr 1985 zum Kommandanten gewählt – eine Funktion, die er bis zum letzten Jahr mit großer Leidenschaft ausübte. Karl Pfeifer war auch im weiteren gesellschaftlichen Gemeinleben sehr aktiv und stets mit Rat und Tat für die Bevölkerung vor Ort.
Zur ewigen Ruhe
Der Familienvater und Feuerwehrkamerad wird am Freitag, den 24. August 2018 um 14 Uhr ins Familiengrab am Ortsfriedhof Kerschdorf zur ewigen Ruhe beigesetzt. Das Team vom Gailtal Journal entbietet aufrichtige Anteilnahme.
.
Am 3. November 2025, gegen 14:20 Uhr, befanden sich zwei 62-jährige Frauen aus dem Bezirk Spittal/Drau bei einer Almhütte im selben Bezirk. Die Frauen...
Eigentlich hätte sich im November im Kultursaal Dellach der Vorhang für die neue Spielsaison der Theatergruppe Dellach heben sollen. Mit dem schwungvollen Lustspiel „Kampf...
Online-Betrüger nutzen auch immer wieder die Liebe zu Tieren, um ahnungslose Käufer:innen um ihr Geld zu bringen. So erging es einer 33-jährigen Frau aus...
Ab November 2025 müssen Österreicher:innen bei der E-Card deutlich tiefer in die Tasche greifen: Die Jahresgebühr steigt von bisher rund 13,80 Euro auf 25...
Aufgrund der aktuellen Ausbreitung der Vogelgrippe in Deutschland gilt Österreich ab dem 3. November als Gebiet mit „erhöhtem Risiko“. Auch in Kärnten, Nieder- und...
Landwirtschaftskammer und Almwirtschaftsverein Kärnten sehen sich durch eine aktuelle Studie der Universität für Bodenkultur bestätigt. Das „Projekt Lebensraum- und Konfliktpotential für den Wolf (Canis...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.