“A Liad im Herzen” – Das war das 81. Gausingen des Sängergaus Gailtal

St. Lorenzen/Gitschtal -

Am 16. Juni 2024 erlebte St. Lorenzen im Gitschtal ein musikalisches Highlight: Unter dem Motto „A Liad im Herzen“ lud der Gemischte Chor St. Lorenzen im Gitschtal zum 81. Gausingen des Sängergaus Gailtal ein. Das traditionelle Sängertreffen verwandelte das Gitschtal in eine harmonische Klangwolke, die weit über die Grenzen der Region hinaus hallte.


Ein Fest der Chöre und Gemeinschaft

Bei schönem Wetter und in festlicher Atmosphäre versammelten sich rund 25 Chöre und Kleingruppen aus dem Gail-, Gitsch- und Lesachtal sowie aus verschiedenen Teilen Kärntens. Darunter waren sowohl gemischte Chöre als auch Männerchöre, die durch ihre vielfältigen Darbietungen das Publikum begeisterten. Die Freundschaft und das gemeinsame Musizieren standen dabei im Vordergrund, was dem Motto „A Liad im Herzen“ einen besonders herzlichen und verbindenden Charakter verlieh.

(c) Andreas Lutche

Der Festakt

Der Festakt begann am Vormittag um 10:00 Uhr und wurde erstmalig gemeinsam mit einem Ökumenischen Gottesdienst mit Provisor Mag. Georg Granig und Pfarrer MMag. Mariusz Bryl gefeiert. Diese besondere Kombination schuf eine spirituelle und feierliche Stimmung, die von allen teilnehmenden Chören sowie der Gitschtaler Trachtenkapelle Weißbriach musikalisch umrahmt wurde. Die harmonischen Klänge und das gemeinschaftliche Singen verliehen dem Gottesdienst eine besondere Tiefe und Emotion.

Ein Tag voller musikalischer Höhepunkte

Um 11:00 Uhr erfüllten die Stimmen der Chöre die Räume der ehemaligen Volksschule und des Feuerwehrhauses mit ihren wunderschönen Liedvorträgen. Moderiert wurden diese von Günther Sommeregger und Franz Hubmann. Diese intime Atmosphäre bot den Besuchern die Gelegenheit, die Vielfalt und das Können der einzelnen Chöre hautnah zu erleben. Danach gab es ein Mittagessen im Festgelände mit freiem Singen. 

Höhepunkt des Tages und feierlicher Ausklang

Am Nachmittag, um 14:00 Uhr, begann der feierliche Festzug, der den Ort in eine festliche Stimmung versetzte. Im Anschluss daran fand das Platzlsingen statt, bei dem alle Chöre gemeinsam auftraten und das Publikum mit ihren harmonischen Klängen verzauberten. Um 17:00 Uhr sammelte die Trachtenkapelle Gitschtal die Chöre wieder ein, und gemeinsam marschierten sie zum Festgelände. Dort stärkten sich alle und ließen den ereignisreichen Tag in gemütlicher Runde ausklingen.

Ehrengäste genossen die Klangwolke 

Zahlenreiche Ehrengäste, unter anderem NR Gabriel Obernosterer, LAbg. Luca Burgstaller, Christina Patterer, Bgm. Christian Müller, Bgm. DI Leopold Astner, Bgm. Mag. Josef Zoppoth, Bezirkshauptmann Mag. Dr. Heinz Pansi, Gauobmann Peter Krall, und Barbara Plunger genossen das beeindruckende musikalische Erlebnis in vollen Zügen.

Die Teilnehmenden Chöre

Die Liste der teilnehmenden Chöre war beeindruckend und spiegelte die Vielfalt und Stärke der regionalen Chorkultur wider. Zu den herausragenden Ensembles gehörten unter anderem:

  • Bergmännischer Gesangsverein Bleiberg-Kreuth
  • Chor des Borg Hermagor
  • Die Schattseitner
  • „Die Nåßfelder”
  • GMC Grafendorf
  • GMC Hermagor
  • GMC Kirchbach
  • GMC Liesing
  • GMC St. Jakob/Lesachtal
  • GMC St. Lorenzen/Gitschtal
  • MGV „Erika”
  • MGV „Heimat” Dellach/Egg
  • MGV Gundersheim – Griminitzen
  • MGV Kötschach
  • MGV Morgensonne
  • Singkreis Drei Täler
  • MGV Tratten
  • MGV Mauthen
  • Sängerrunde Würmlach
  • MGV Kirchbach 1901 
  • Gemischter Chor St. Paul im Lavantal
  • MGV Dellach im Gailtal 
  • Singgemeinschaft Oisternig
  • MGV Weißbriach 1877

Ein unvergessliches Erlebnis

Das 81. Gausingen war ein voller Erfolg und bleibt allen Beteiligten und Besuchern sicherlich noch lange in bester Erinnerung. Es war ein Tag voller Musik, Gemeinschaft und Freude, der einmal mehr die Bedeutung und Schönheit des Chorgesangs in der Region unterstrich. Die Veranstalter, der Gemischte Chor St. Lorenzen im Gitschtal, und alle teilnehmenden Chöre haben gemeinsam ein Fest der Klänge geschaffen, das weit über das Gitschtal hinaus nachhallt.

Impressionen