Feistritz/Gail, Hohenthurn -
Das kleine Skigebiet, das sich über die beiden Gemeinden Feistritz an der Gail und Hohenthurn erstreckt, stand am vergangenen Wochenende im Mittelpunkt zweier sportlicher Premieren.
Simon Gailer wurde österreichischer Meister im Super-G und Dritter im Riesentorlauf
Erstmalig in der Geschichte von Special Olympics Österreich fand eine österreichische Meisterschaft im alpinen Skilauf statt. Ein gelungener Testlauf für die Special Olympics Winterspiele 2020. Damit verbunden wurden für die schnellsten Athleten in den jeweiligen Disziplinen und Niveaustufen mit BSO-Medaillen geehrt.
Premiere Nummer zwei betraf das erstmalig ausgetragene Nightrace – veranstaltet vom Verein Special Olympics – Herzschlag Kärnten.
Hochkarätiger Besuch
LH Dr. Peter Kaiser stattete als Obmann des Vereins Special Olympics – Herzschlag Kärnten der Meisterschaft einen Besuch ab. “Es ist nicht nur eine große Freude für uns, diese Bewerbe hier austragen zu dürfen, sondern es ist, wie die meisten wissen, auch die Generalprobe für die Special Olympics Winterspiele, die 2020 in Kärnten ausgetragen werden”, so Kaiser und erwähnte weiters: “Wir reden in unserer Gesellschaft oft über Leistung. Was ihr leistet ist großartig und vorbildhaft. Ich kenne kaum eine andere Sportart, in der soviel gelacht, und so viel Dankbarkeit und Gefühl vermittelt wird. Macht weiter so, wir sind stolz auf euch.”
73 Sportler am Start
Insgesamt 73 Sportler aus Kärnten, Tirol, Wien, der Steiermark, Ober- und Niederösterreich sowie Vorarlberg
gingen in den Disziplinen Slalom, Riesentorlauf und Super-G an den Start. Dominierend erwiesen sich die
Athleten des Special Olympics Fachverbandes Vorarlberg und des Vereins Sportbündel (Steiermark), die in
den jeweiligen Disziplinen Medaillen gewinnen konnten (Siehe Übersicht Medaillengewinner).
Simon Gailer: Der Sportler der Diakonie de la Tour Treffen war Kärntens erfolgreichster Skifahrer
Gailer erfolgreichster Kärntner
Aus Kärntner Sicht schnitt Simon Gailer (Diakonie de la Tour Treffen) mit einem Meistertitel im Super-G und
einem dritten Platz im Riesentorlauf am besten ab. Robert Anderwald (Diakonie de la Tour Treffen) landete im
Super-G auf Platz zwei, im Riesentorlauf auf Platz drei.
Mit Felix Achernig (SV Villach) und Felix Schnabl (Gailtal) feierten zwei junge Kärntner ihren Einstand bei
Special Olympics. Achernig holte Bronze im Super-G, Schnabl Silber im Riesentorlauf.
Bei den Damen holte Katja Stuppacher aus Klagenfurt Platz drei im Super-G und Platz vier im Riesentorlauf.
Matthias Glantschnig aus Mallnitz verfehlte in Riesentorlauf und Super-G zwei Mal mit Platz vier nur knapp
das Podium. Michael Ramsbacher (Behindertensportverein Spittal) landete in Riesentorlauf und Super-G
jeweils auf Platz fünf. Johann Kramer landete auf den Plätzen sechs (Riesentorlauf Intermediate) und acht
(Super-G Intermediate).
Perfekte Zusammenarbeit
Für das Gelingen der Special Olympics Meisterschaft Ski Alpin am Skilift Hrast (Betreiber 3Ländereck) trugen
über 50 Volunteers bei. Der SV Oisternig zeichnete für den sportlichen Ablauf verantwortlich. Mitglieder des
SV Draschitz übernahmen die Verpflegung der Teilnehmer. Der ASKÖ Göriach und die freiwilligen
Feuerwehren der Gemeinde Hohenthurn wickelten die Siegerehrung ab. Die freiwillige Feuerwehr Feistritz an
der Gail unterstützte im Umfeld der Meisterschaft. Dieter Mörtl und Florian Tschinderle, die Bürgermeister der
beiden beteiligten Gemeinden, ehrten die Sportler bei der Siegerehrung und standen im Laufe der
Meisterschaft für alle Anliegen zur Verfügung.
„Wir danken allen Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit. Diese Meisterschaft war zugleich ein
guter Test für die Special Olympics Winterspiele 2020 in Villach“, dankt Birgit Morelli, Geschäftsführerin des
Vereins Special Olympics – Herzschlag Kärnten.
Katja Stuppacher aus Klagenfurt holte Platz 3 im Super-G. Die Bürgermeister der Gemeinden Hohenthurn (Florian Tschinderle, li.) und Feistritz an der Gail (Dieter Mörtl, re.) ehrten die Medaillengewinner
– Die Welt trauert: Papst Franziskus ist am heutigen Ostermontag, um 7:35 Uhr in seiner Unterkunft Domus Sanctae Marthae im Vatikan verstorben. Der argentinische...
Am 20. April 2025 gegen 19:00 Uhr wurde die Gemeindestraße zur Ortschaft Obergail, nördlich der Gailbrücke, Gemeinde Lesachtal, Bezirk Hermagor, meterhoch durch einen massiven...
Ab 19. April ist die Großglockner Hochalpenstraße wieder befahrbar. 2025 ist dabei ein ganz besonderes Jahr – die legendäre Panoramastraße feiert ihr 90-jähriges Jubiläum,...
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat kürzlich eine weitreichende Entscheidung getroffen, die für E-Bike-Fahrererinnen und Fahrer weitreichende Konsequenzen hat. Bei einem fremdverschuldeten Unfall, bei dem...
Die ungewöhnliche Versetzung eines Radarkastens im Gailtal sorgte im Herbst 2023 für Aufsehen – nun ist das Verfahren offiziell abgeschlossen. Der Vorwurf: Ein Radar...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.