Gail,- Gitsch- Lesachtal/Weissensee -
Dass es eine gewisse Zeit dauert, bis auf Träume auch Taten folgen ist eine Naturweisheit. Etliche Mitglieder der Bergrettung Hermagor träumten nämlich schon ziemlich lange von einer längeren Auslandsbergfahrt. Heuer erfüllte sich dieser Wunsch und es ging nach Bolivien.
Es sollten das Ziel und die Berge zu uns passen und auch die Erreichbarkeit dieser Berge spielte von Anfang an eine große Rolle. Land und Leute sowie Kultur sollten davor und zwischen den Besteigungen natürlich nicht zu kurz kommen”, so Reinhold Ressi.
An den ersten zwei Tagen waren Stadtbesichtigungen in La Paz und Umgebung angesagt
Warum gerade Bolivien?
Die ausschließliche Herrenrunde entschied sich für Bolivien, da hier Tagestrips bis in höhere Gefilde relativ einfach möglich sind. Als Akklimatisationsprogramm sollten Ausflüge an den Titicacasee samt Wallfahrtsort Copacabana und Besichtigung der Sonneninsel als auch eine Jeep-Safari im südlichen Grenzgebiet zu Argentinien und Chile mit seinen großen Salzseen dazu kommen. So machten sich acht Teilnehmer am 16. Juni 2018 auf den Weg. “Am Flughafen €šEl Alto €˜ in La Paz auf rd. 4.100 m Höhe angekommen mussten wir erst mal nach Luft schnappen. Den plötzlichen Höhenunterschied samt mangelnder Akklimatisation bemerkte jeder nur zu deutlich.”
Dieses Kabinenbahn-System scheint nicht nur für unsere Schigebiete wie geschaffen sondern auch für die Millionen-Metropole La Paz die von rd. 4.100 m am Altiplano bis auf ca. 3.400 m hinunterreicht. Dieser riesige Talkessel konnte nur mit Stützen und Kabinen verkehrstechnisch einigermaßen kostengünstig erschlossen werden
Einmal Titicaca-See und zurück
Die nächsten Tage verbrachten die acht Reisenden am Titicaca-See und fuhren vom weltberühmten Wallfahrtsort Copacabana zur Sonneninsel. “Am 22. Juni um 5 Uhr stiegen wir zum höchsten Punkt der Sonneninsel hinauf. Dort hatten die einheimischen Indios bereits mit einem Ritual zur Begrüßung der Sonne begonnen. Mit Flöten und Blechinstrumenten und Trommeln begann das Ritual”, erinnert sich der Trupp.
Ein paar Tage Auszeit am bekannten Titicaca-See.
Hoch hinaus
Nach diesen Eingewöhnungstagen ging es nach einem knapp eineinhalbstündigem Flug in den Süden Boliviens nach Uyuni, ins Grenzgebiet zu Argentinien und Chile. Wind, kühle Temperaturen und fehlende Heizung prägten das Alltagsbild. “Gekocht wird hauptsächlich mit Gas, Holz bzw. Bäume gibt es am Altiplano so gut wie keine. Die durchschnittlichen Zimmer-Temperaturen beim Abendessen lagen zwischen +5 ° und +8 °”. Nach neun Tagen stand der erste Berg am Programm, Llilancabur, ein 5.980 m hoher ehemaliger Vulkan. Dieser wurde von den Inkas als Opferberg gewählt, der Ausblick bis weit in die Atacama Wüste Richtung Chile lohnte die rund sechs Stunden Aufstieg. Der Uturuncu wurde bei Windböen von bis zu 99 km/h erstiegen; eine totale Herausforderung, weil der Wind Kleidung und Ausrüstung komplett mit Staub einhüllte. Erste gesundheitliche Ausfälle bahnten sich durch die permanent niederen Temperaturen bald an, lediglich nachts im warmen Schlafsack konnte man sich nachhaltig erwärmen.
Willkommenes Bad in der 37 ° warmen QuelleAm Gipfel des Acontango auf über 6.052 m. Rund drei Wochen waren die Acht nie unter 4.000 m Seehöhe unterwegs
Start der 6.000er
Höhenmäßig folgten zwei weitere anstrengende und windige 6.000er. Der Parinacota der vorletzte. Der letzte, den die Truppe bestiegen hat, war der Sajama mit 6.542m; das ist der höchste Berg Boliviens. Auf diesem Berg waren nur vier von der Gruppe, der Rest war “marodig”. “Und wenn man auf einen so hohen Berg will muss man topfit sein”, sind sich alle acht einig.
Hier noch einige Eindrücke:
Nach dem Großbrand in Nußdorf-Debant, Osttirol hat das Land Tirol heute, Montag, mitgeteilt, dass weitere Messergebnisse vorliegen und dass keine Überschreitung von Grenzwerten festgestellt...
Am Samstag, den 28. Juni 2025 gegen 16:10 Uhr war ein 60-jähriger Mann aus dem Bezirk Villach-Land allein mit seinem Fahrrad auf der Gailitzerstraße...
Am gestrigen Sonntag, den 29. Juni 2025 gegen 14:00 Uhr wurde ein 25-jähriger kroatischer Staatsbürger auf der Autobahn A10 im Gemeindegebiet von Paternion von...
Am vergangenen Samstag, den 28. Juni 2025 gegen 15:15 Uhr kam es auf der Florianistraße in der Gemeinde Finkenstein, Bezirk Villach-Land, zu einem Verkehrsunfall...
Nach dem Großbrand in einer Recyclinganlage in Nussdorf-Debant (Osttirol) am Samstagabend wurde vorsorglich ein AT-Alert für mehrere Gemeinden in Oberkärnten ausgelöst – betroffen waren...
Der verheerende Großbrand in einer Recyclinganlage in Nußdorf-Debant ist auch am Sonntagvormittag weiterhin nicht unter Kontrolle.Seit dem Brandausbruch am Samstag gegen 13:25 Uhr kämpfen...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.