Die Aufgaben von Hundeführern umfassen z.B. Streifen- und Überwachungsdienste mit Polizeidiensthunden, sicherheitspolizeiliche Ordnungsdienste bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen oder Demonstrationen sowie die Mitwirkung an zahlreichen Such-, Hilfs- und Rettungsaktionen. Bei der Polizeihundeausbildung gibt es folgende Sonder-Verwendungen: Suchtmittel, Bargeld, Brandmittel, Sprengstoff, Blut/Leiche, Personenspürhunde und Datenträger-Spürhunde. Insgesamt etwa 390 Exekutivbedienstete sind in Österreich in den unterschiedlichen Sparten mit ihren Diensthunden im Einsatz. In Kärnten sind es aktuell 26, aufgeteilt auf die Dienststellen Klagenfurt Flughafen und Paternion. Im Gespräch mit dem Gailtal Journal am Gelände der Hundeschule Hermagor zeigen sich der erfahrene 55-jährige Hundeführer Manfred Schmied aus Kreuth und die engagierte 36-jährige Polizeihundeführerin Sabrina Sommer aus Presseggen sehr erfreut über ihre gemeinsame Berufung, die ursprünglichen Hobbys mit Leidenschaft zum jeweiligen Beruf entwickelt zu haben.
Manfred Schmied
„Bereits als Jugendlicher gehörten Hunde ständig zu meinem gewohnten heimatlichen Umfeld. Nun bin ich schon seit über 27 Jahren als Diensthundeführer tätig. Am 1. Juli 2005 fusionierten Polizei und Gendarmerie zur Bundespolizei. Erfreulich, dass seit damals auch Frauen bei der Polizei als Diensthundeführerinnen tätig sind und dadurch der gesellschaftliche Alltag auf allen Ebenen optimal und praxisnahe abgebildet wird. Mein aktueller Diensthund ist der souverän agierende 9-jährige Rüde „Vito von der Steinteichmühle“. Parallel dazu steht meine sechsmonatige Jung-Hündin „Lena vom Weinbergland“ gerade voll in Ausbildung.“

Sabrina Sommer
„Mein ganzes Leben verbringe ich schon mit Tieren. Meinen sehnlichen Wunsch nach einem eigenen Hund konnte ich mir dann endlich im September 2009 erfüllen. Damals zog Aragon, ein entzückender Border Collie Welpe, bei mir ein und mit ihm entwickelte sich auch schrittweise mein Interesse am Hundesport. Nach Gymnasium Hermagor und Polizeischule begann meine Berufspraxis in der Bundeshauptstadt Wien. 2016 erfolgte wunschgemäß meine Versetzung nach Kärnten, konkret nach Spittal an der Drau. Seit 1. Feber 2023 bin ich bei den Diensthunden in Paternion. Mein Diensthund „Aruso, Ritter von Khünburg“ ist seit Herbst 2024 fertig ausgebildeter Diensthund und Brandmittelspürhund und somit mein ständiger Begleiter – 24/7. Derzeit mache ich die Ausbildung zur Landesausbilderin für Polizeidiensthunde. Damit sollte ich, als erst zweite Frau Kärntens, Anfang 2026 fertig sein. Das macht mich stolz und zeigt, dass Leidenschaft und volles Engagement früher oder später doch zum Ziel führen.“ Nebenbei soll nicht unerwähnt bleiben, dass Sabrina im Jahre 2018 mit einigen Hundesportlern im Rahmen des Vereines VBSÖ HERMAGOR die neue Hundeschule im Osten Hermagors (beim ÖAMTC) gegründet hat, dort auch Obfrau ist und privat eine kleine Malinois Zuchtstätte am Presseggersee betreibt.

Beeindruckend
Im Zuge der Ausbildung erwerben Hundeführer und Hundeführerinnen die Kompetenzen, mit dem Hund umzugehen und lernen, wie er taktisch im Einsatz geführt werden kann. Eine kurze, aber beeindruckende Kostprobe ihres Könnens wurde dem Gailtal Journal am Übungsgelände der Hermagorer Hundeschule durch Manfred Schmied und Sabrina Sommer geboten. Sensationell und faszinierend waren Präzision und Disziplin der befohlenen Aktionen.