Der renommierte Referent aus dem Innenministerium spricht über den verdienstvollen Wachkörper, der seit seiner Etablierung nach der Revolution im Jahr 1848 bis 2005 für die öffentliche Sicherheit im Dienst für die Österreichische Bevölkerung auf dem Lande tätig war. Mit der Zusammenlegung von Gendarmerie und Polizei im Jahr 2005 und der Polizeistrukturreform 2012 hat Österreich seine Sicherheitsverwaltung grundlegend neu aufgestellt.
Vortragender: MinRat Mag. Gerald Hesztera

Ressortstrategie, Sicherheitspolitik, Koordination
Foto Copyright: BMI/Gerd PACHAUER, 10.10.2022 Wien
Aus zwei getrennten Organisationen – Polizei für die Städte, Gendarmerie für das Land – wurde eine einheitliche Bundespolizei. Im Vergleich zu anderen EU-Staaten, die weiterhin verschiedene Polizeikörper parallel führen und die teils stark aufgeteilte Kompetenzen und Hierarchien beinhalten, punktet Österreich mit klaren Zuständigkeiten, ebenso in puncto Ausbildung, Ausrüstung und Einsatzkoordination. An den behördlichen Zuständigkeiten der Bezirkshauptmannschaft als Sicherheitsbehörde erster Instanz hat sich auch durch die Zusammenlegung nichts verändert.
Ein Stück verlorene Identität
Trotzdem blicken viele ehemalige Gendarmen noch mit Wehmut zurück: Durch die Zusammenlegung ist für sie nicht nur der Name „Gendarmerie“, sondern ein wichtiger Teil der eigenen Identität verloren gegangen.

Vortrag:
Do. 22. Mai 2025
18.00 Uhr
Gailtalmuseum, Schloss Möderndorf, Hermagor