Eine Matinee für Geist und Seele: Das 3. Gailtaler Literaturfrühstück im GailtalMuseum Schloss Möderndorf

Möderndorf/Hermagor -

Am Samstag, dem 28. Juni durften sich die Organisatorin vom Verein Bachmann Junior Preis Hermagor, Irmgard Janschitz und der Förderverein des Gailtal Museums mit Siegi Kogler über zahlreiche Gäste aus ganz Kärnten freuen.

Am Samstag, dem 28. Juni, fand im Schlossgarten des Gailtal Museums in Möderndorf das 3.Gailtaler Literaturfrühstück statt.

Beinahe 70 Literaturinteressierte, fanden bei herrlichem Wetter den Weg nach Möderndorf ins Gailtal Museum um einen, mit allen Sinnen bestickten Vormittag zu erleben. Im ganz besonderen Ambiente des Schlossgartens, direkt in der dazugehörigen und adaptierten „Kösen“, wurden dem Publikum neben kühlen Getränken und anderen Köstlichkeiten, sehr gefühlvolle und persönliche Texte sowie kurze Wortkreationen serviert. Zudem wurde den Gästen ein anschließender Besuch im kühlen Museum ermöglicht.

Literarische Vielfalt und junge Stimmen im Zeichen Ingeborg Bachmanns

In einer derzeit, überaus unsicheren und von Krisen geprägten Welt, hätte das Thema zu den Zeilen aus Ingeborg Bachmanns Gedicht: Rosen – Schatten – Rosen, unter einem fremden Himmel auf einer fremden Erde, passender nicht sein können. Die AutorInnen der Gailtaler Literaturrunde unter der Leitung von Sylvia Urbanz, sowie Engelbert Obernosterer u.a. auch Mitglied des KSV und erstmals zwei junge Talente, (Leni und Jakob, ehemalige TeilnehmerInnen des Bachmann Junior Preises) die ihre Texte nur wenige Stunden zuvor, garantiert ohne KI, im Zuge eines Workshhops erarbeitet haben, ließen gemeinsam mit der Workshop Initiatorin und Moderatorin Christa Raich keine Langeweile aufkommen. Musikalisch ausgezeichnet umrahmt wurden die Veranstaltung vom Zupforchester der Musikschule Hermagor unter der Leitung von Frau Margot Lackner. ,,Der Verein B.J.P. Hermagor hat sich seit Beginn seines Bestehens, der literarischen Jugendförderung und der Erinnerung an Ingeborg Bachmann verschrieben. Daher auch unser große Freude über so viele junge Mitwirkende und die Beiträge der beiden jugendlichen AutorInnen. Dazu das Versprechen, dass sich der Verein dafür einsetzen wird, auch in Zukunft verstärkt die heimische Jugend für diese Veranstaltung gewinnen zu wollen, so Irmgard Janschitz.”

vlnr. Leiterin des Zupforchester der Musikschule Hermagor Margot Lackner und Initiatorin und Moderatorin Christa Raich.   (c) Irmgard Janschitz

Wertschätzung für Engagement und literarischen Mut

Für ihren Mut, persönliche Gedanken mit der Öffentlichkeit zu teilen, wurden alle beteiligten Personen mit einem Lesehonorar gewürdigt. Ermöglicht wurde dies durch die finanzielle Unterstützung des Kulturreferenten Wolfgang Wallner, dessen Anwesenheit beim Literaturfrühstück ebenfalls geschätzt wurde. Auch zahlreiche weitere Persönlichkeiten waren anwesend: Bürgermeister Leopold Astner, Vizebürgermeisterin Irmgard Hartlieb, Stadtrat Karl Tillian mit Ehefrau, Gemeinderätin Kordula Seiwald, die Künstlerinnen Inge Lasser und Elisabeth Muffat sowie Galeristin Judith Walker. Dr. Hermann Verderber, begleitet von seiner Frau, sowie Dir. Hans Rogi von der örtlichen Raiffeisenkasse nahmen ebenfalls teil. Besonders hervorgehoben wurde die Anreise von Harald Raffer, dem Initiator des Kärntner Lyrikpreises, der gemeinsam mit seiner Gattin aus Klagenfurt kam. Der Dank galt darüber hinaus auch den treuen Besucherinnen und Besuchern sowie dem literarisch interessierten Publikum.

Großes Interesse beim Publikum. (c) Irmgard Janschitz