Gitschtal -
Am Samstag, 9. November 2019, verwandelte sich die Werkshalle von Holzbau Hubmann in Weißbriach in eine sinnliche Eventlocation. Am Programm der „Gitschtaler Sinnlichkeiten“ stand als Hauptact ein Konzert der Seer“, Österreichs erfolgreichster Mundartband. Im Vorfeld überzeugte die Kärntner „Dance-Industry“ mit einer aufregende Showeinlage. Kulinarisch begleitet wurde der stimmige Abend mit „Local Food“ der regionalen Gasthäuser.
Die Initiatoren des Events, die Ski for free Betriebe, und die Hausherren von Holzbau Hubmann gemeinsam mit den Seern und Vertretern des Gemischten Chors St. Lorenzen
Bereits zum 2. Mal wurde im Gitschtal vom Verein „Holzton Gitschtal Kultur“, den Tourismusbetrieben der Initiative „Ski for free“ und Gastgeber Holzbau Hubmann ein Event der Superlative auf die Beine gestellt: Im Vorjahr überzeugte die Tiroler Band „Bluatschink“ mit einem Adventkonzert. Bei der Neuauflage der „Gitschtaler Sinnlichkeiten 2019“ musste aufgrund der regen Nachfrage die Werkshalle nahezu leergeräumt werden, um Platz für alle 700 Seer-Fans zu schaffen.
Die Seer in Höchstform
Die steirische Band gab in ihrem knapp zweistündigem Konzert Songs wie „Hoamatgfühl“, „Wilds Wossa“, „Koa Ruah“ oder „3 Tog“ zum Besten. Die Stimmung in der Werkshalle von Holzbau Hubmann war nicht nur für die Zuseher einzigartig. „Wir sind in unserer Karriere schon an den unterschiedlichsten Orten aufgetreten“, erzählt Alfred Jaklitsch von den Seern. „Doch das Ambiente hier im Gitschtal, in einer umfunktionierten Werkshalle, quasi mitten im Holz, ist einfach einmalig. Es hat uns richtig Spaß gemacht, hier im ´Tal der Gesetzlosen´ zu spielen!“ Als eines der Highlights des Abends überraschten die Seer zusammen mit dem gemischten Chor St. Lorenzen mit einem gemeinsamen Auftritt: Das Lied „Hoamatgfühl“ wurde von Band und Chor im Duett neu interpretiert. Übrigens: Am 15. November erscheint das neue Album „analog“ der erfolgreichen Band.
Die Seer sorgten für beste Stimmung unter den 700 Besuchern
Kulinarischer Genuss
Die Konzertbesucher erwartete nicht nur feinster Ohrenschmaus von den Seern, sondern auch Verwöhnprogramm für den Gaumen. „Local Food“ mit regionalen Produkten, geschmackvoll zubereitet von den heimischen Gastwirten unter Federführung von Martin Waldner und dem Hotel Löffele: von der „Gitschtaler Schmankerl“-Platte über Kärntner Ritschert bis hin zum regionalen Geheimtipp „Stoffelbauers Topfentorte“. „Die Zutaten für die Speisen, die wir unseren Gästen bei dem Event serviert habe, stammen direkt aus dem Gitschtal oder den Nachbartälern“, erklärte Martin Waldner das Kulinarik-Konzept. „Selbst hergestellt, selbst verarbeitet und ohne weite Anlieferung.“ Unter den zahlreichen Zusehern waren u.a. Christian Müller (Bürgermeister Gemeinde Gitschtal), Siegfried Ronacher (Bürgermeister Gemeinde Hermagor), Markus Brandstätter und Christopher Gruber (NLW Tourismus Marketing), Elisabeth Görner (Goerner Group), Josef Ortner (Ortner Reinraumtechnik GmbH), Hans Steinwender (Hotel Schloss Lerchenhof), Wolfgang König (Kronen Zeitung), Johanna Honsig-Erlenburg (Hasslacher Hermagor) und Bodypainting-Weltmeister Ernst Wieser.
Der Gemischte Chor St. Lorenzen trat als Vorgruppe auf und überraschte mit einem gemeinsamen Song mit den Seern
Ein Konzept mit Sinn
Die „Gitschtaler Sinnlichkeiten“ sind aus einer Idee der Tourismusbetriebe „Ski for free“ (Hotel Brunnwirt, Hotel Löffele, Jufa Hotel Gitschtal, Ferienhof Alte Post, Ferienhaus Franz, Ferienhaus Lesch) und dem dazugehörigen Verein „Holzton Gitschtal Kultur“ entstanden. „Eine Veranstaltung dieser Größenordnung wäre ohne die engagierten Treiber des Tales und zahlreiche freiwillige Helfer gar nicht umsetzbar“, bringt es Holzton-Obfrau Stefanie Rud auf den Punkt. „Das spiegelt genau wider, wofür wir im Gitschtal stehen: Eigeninitiative, Teamwork, Kreativität – und jede Menge Spaß bei der Arbeit!“
„Die Treiber“ der Gitschtaler Sinnlichkeiten – die Tourismusvereinigung „Ski for free“
Kirchbach/Unterdöbernitzen. Am Freitag wurde bei der Gailbrücke in Unterdöbernitzen der neu errichtete Infoplatz „Hochwasser 2018“ eröffnet. Der Platz verbindet Erinnerung, Information und Erholung –...
Nach monatelangen Bauarbeiten auf der L33 Kreuzner Straße gibt es nun endlich Entlastung für die zahlreichen Pendlerinnen und Pendler zwischen Gailtal und Drautal: Die...
Am 7. September 2025 haben sich am Plöckenpass VertreterInnen zivilgesellschaftlicher Organisationen und Initiativen aus Friaul, Kärnten und Tirol zur grenzüberschreitenden Arbeitsgruppe PRO CARNICUM zusammengeschlossen.
Ökologisch...
Anlässlich des Welt-Sepsis-Tages am 13. September machen Experten des Kompetenzzentrums Pädiatrie im Klinikum Klagenfurt und im LKH Villach auf die unterschätzte Gefahr dieser Erkrankung...
In der Nacht vom 9. auf den 10. September 2025 kam es in Bad Kleinkirchheim (Bezirk Spittal/Drau) zu einem Einbruch in einen örtlichen Beherbergungsbetrieb....
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.