Goldene Tropfen, silberne Freude: Andreas Keiser überzeugt mit seinem Blütenhonig bei Kärntner Honigprämierung!

Kärnten -

Die Brauchtumsmesse in Klagenfurt wurde auch heuer wieder zum Treffpunkt der besten Imkerinnen und Imker Kärntens: Bei der Kärntner Honigprämierung 2025 verlieh der Landesverband für Bienenzucht in Kärnten die begehrten „Bären“ an die herausragendsten Honige des Landes. Mit dabei eine Premiere: erstmals wurde die Kategorie „Honigtauhonig“ prämiert. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie viel handwerkliches Können, Naturverständnis und Leidenschaft in jedem Glas Kärntner Honig steckt.

Die Kärntner Honigprämierung 2025 feierte die Vielfalt, Qualität und Handwerkskunst der besten regionalen Honige und ihrer Imkerinnen und Imker.

Goldene Tropfen, Vielfalt und Handwerkskunst

„Mit 491 eingereichten Honigen und einem Teilnehmerrekord von 377 Imkerinnen und Imkern wurde die Kärntner Honigprämierung 2025 zu einem Fest des Geschmacks. Vor allem in Mittel- und Unterkärnten dürfen wir heuer auf eine besonders reiche Honigernte zurückblicken“, betont Patrik Grausberg, Obmann des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten. „Die Qualität ist außergewöhnlich, ein echter Jahrgangshonig, der zeigt, was unsere Imkerinnen und Imker mit Geduld, Erfahrung und Naturverbundenheit leisten.

Premiere: „Honigtauhonig“ als neue Kategorie

Erstmals wurde heuer die neue Kategorie „Honigtauhonig“ prämiert. Darunter fallen
Honige mit einer Leitfähigkeit von über 800 Mikrosiemens, die im Gegensatz zu dunklen Waldhonigen eine hellere Farbe aufweisen. Der Honigtau stammt überwiegend von den Laubbäumen. Dieser Honig zeugt von der Unterschiedlichkeit der Kärntner Wälder.

Die „Bären“ für die besten Honige aus Kärnten

Die festliche Verleihung der begehrten „Bären“ des Landesverbandes für Bienenzucht in
Kärnten war Höhepunkt der Veranstaltung. „Die Siegerhonige präsentierten sich heuer so
vielfältig, aromatisch, charakterstark und mit niedrigem Wassergehalt. Die geographische Aufteilung der Siegerhonige durch ganz Kärnten zeigt die süße Vielfalt des Landes, ein Genuss für Gaumen und Sinne, betonte Christoph Weinberger, Honigreferent des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten.

Höhepunkt der Veranstaltung: Die festliche Verleihung der begehrten „Bären“ des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten. (c) Peball/ LV f. Bienenzucht

Kärntner Honig – ein regionales Geschenk

Gerade in der Vorweihnachtszeit zeigt sich der besondere Wert von Kärntner Honig.
Naturreiner Blütenhonig, kräftiger Waldhonig oder edler Honigtauhonig. Honig steht für Echtheit, Handwerk und Nachhaltigkeit. Ob pur auf dem Frühstückstisch, als Zutat in der Weihnachtsbäckerei oder als hochwertiges regionales Geschenk: Kärntner Honig ist ein Stück Natur, das man schmecken, verschenken und genießen kann.

Die prämierten Bären – Gewinner:innen 2025

Blütenhonig
Goldener Bär: Alois Striednig, BZV Stall im Mölltal
Silberner Bär: Andreas Keiser, BZV Kötschach-Mauthen
Bronzener Bär: Mag. Eva Stefan, BZV Kolbnitz

Blüte-Waldhonig
Goldener Bär: Helene Mailänder, BZV Malta
Silberner Bär: Alen Skubin, ČD Košuta
Bronzener Bär: Walter Wadl, BZV Klagenfurt – Wörthersee

Honigtauhonig
Goldener Bär: Gaby Loibnegger, BZV Lavamünd
Silberner Bär: Kajetan Kreutz, BZV St. Veit im Jauntal
Bronzener Bär: Verena Lobnig, BZV Griffen

Waldhonig
Goldener Bär: Johann Dettelbacher, BZV St. Paul im Lavanttal
Silberner Bär: Johann Steiner, BZV Gmünd
Bronzener Bär: Harald Walcher, BZV Bad St. Leonhard