Gelebte Inklusion und Vielfalt
In seiner Begrüßungsrede betonte Landeshauptmann Peter Kaiser die Bedeutung dieser Veranstaltung: „Diese Veranstaltung vermittelt gelebte Inklusion, Zeitgeist und Lebensgefühl. Zwei Tage voller Energie, Kreativität, Vielfalt und vor allem Freude gehen hier über die Bühne.“ Kaiser lobte die Leistungen der Tänzerinnen und Tänzer, die trotz körperlicher oder mentaler Beeinträchtigungen mit viel Trainingseifer und Siegeswillen ihr Bestes geben. Er dankte Organisatorin Ulrike Adler-Wiegele und ihrem Team, der Jury sowie allen Helferinnen und Helfern, die dieses Event möglich machen.
Integration durch Tanz
Auch Tanzvereine, Tanzschulen, Hobbygruppen und Tanzgruppen nehmen an diesem Wettbewerb teil, wobei die Special Olympics und Para-Teilnehmer in ihren jeweiligen Disziplinen, Kategorien und Altersklassen gemeinsam mit allen anderen Tänzern auftreten. Kaiser betonte: „Diese Vorgangsweise fördert die Integration und vor allem die Wertschätzung gegenüber Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten.“

Veranstaltung mit internationaler Beteiligung
Die hohe Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auch der Grund, warum die Veranstaltung in Klagenfurt stattfindet. Bereits zum 13. Mal wird das Turnier in Kärnten ausgetragen, doch in diesem Jahr ist die Zahl der Beteiligten besonders hoch. Tänzerinnen und Tänzer, Trainer und Helfer aus Österreich, Polen, Slowenien und Deutschland füllen das Konzerthaus. Ulrike Adler-Wiegele, die als Organisatorin des Events fungiert, erklärte, dass es wichtig war, einen ausreichend großen Raum zu finden, um all die Darbietungen zu beherbergen. Sie dankte den Eltern und Großeltern der Teilnehmer, die die Tanzkarrieren ihrer Schützlinge unterstützen. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist die Erfolgsgeschichte von Verena Eder aus Klagenfurt. Sie gewann im März 2024 bei den Special Olympics in Turin die Goldmedaille im Solotanz. Verena, die das Down-Syndrom hat, wird von Ulrike Adler-Wiegele trainiert und ist ein Vorbild für viele andere Tänzerinnen und Tänzer.
Ein unvergessliches Event
Der Internationale Dance Contest und die Special Olympics Dance bieten nicht nur eine Plattform für talentierte Tänzerinnen und Tänzer, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von Inklusion und gegenseitigem Respekt. Mit viel Energie, Begeisterung und Unterstützung durch die Gemeinschaft erleben alle Beteiligten ein unvergessliches Event, das die Bedeutung des Tanzes als integrative Kraft unterstreicht.
