Das “Duo Masis” entführte in facettenreiche Klangwelten

Möderndorf, Hermagor -

Zum bereits dritten Mal durfte Bezirkshauptmann Dr. Heinz Pansi die Musiker des gefeierten Duo Masis im GailtalMuseum willkommen heißen.

Kleine Besetzung – große Musik: Hausherr Dr. Heinz Pansi begrüßte die Gäste und das Duo Masis zum dritten Mal im GailtalMuseum
In seiner Begrüßungsrede erinnerte der Bezirkshauptmann daran, dass sich Anna Hakobyan und Karen Asatrian bereits während ihrer Studienzeit am Konservatorium in Yerevan/Armenien kennengelernt haben. Heute sind sie international gefragte Künstler: Hakobyan als Mitglied des Kärntner Symphonieorchesters, Asatrian lehrt als Dozent an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und hält Workshops im In- und Ausland. Hausherr BH Dr. Heinz Pansi freute sich über die zahlreich erschienenen Gäste und entließ die Zuhörer:innen mit den Worten “Musik ist Ausdruck der Seele” einen unvergesslichen Konzertabend, der mit Ausdrucksstärke und Facettenreichtum glänzte.

Musikalische Reise um die Welt

Das Duo Masis entführte das Publikum auf einen Streifzug durch Klangwelten: Von zarten armenischen Volksweisen über unvergessliche Filmmelodien von Charlie Chaplin und Ennio Morricone bis hin zu temperamentvollen Tangos von Astor Piazzolla. Mit intensiver Ausdruckskraft führte Violinistin Anna Hakobyan durch die musikalischen Geschichten – mal schwelgerisch im Legato, mal leichtfüßig im Staccato. Karen Asatrian, ließ das E-Piano mal wie ein Orchester klingen, mal wie ein feinfühliger Gesprächspartner.

Anna Hakobyan (Violine) und Karen Asatrian (E-Piano) entführten das Publikum auf eine musikalische Reise

Intime Besetzung – große Wirkung

Das Publikum im Schloss Möderndorf war spürbar bewegt von der emotionalen Tiefe und klanglichen Vielfalt. Die intime Duo-Besetzung eröffnete eine musikalische Nähe, die dennoch orchestral wirkte. Fazit: Ein Abend, der Musik und Emotionen auf unvergleichliche Weise verband.

Impressionen: