Dobratsch -
Der Naturpark Dobratsch setzt sich heuer zwei neue Schwerpunkte: dem Thema Kultur wird bei einem „KulTour Picknick“ genussvoll begegnet und damit der Naturpark für ALLE erlebbar wird, wurde eine Inklusionswanderung ausgearbeitet.
Mag. Robert Heuberger (Naturpark Dobratsch), Vzbgm. Michael Rohr (Nötsch i.G.), Vzbgm. Dr.in Petra Oberrauner (Stadt Villach), LRin Mag.a Sara Schaar (Land Kärnten), Bgm. Erich Kessler (Arnoldstein), Vzbgm. DI Thomas Michenthaler (Bad Bleiberg)
Mit 21 Programmpunkten und 123 Terminen ist das Sommerprogramm so
umfangreich wie noch nie zuvor. „Der Naturpark Dobratsch ist nicht nur ein Erfolgsprojekt, sondern auch ein unbezahlbarer Schatz für die Villacherinnen und Villacher, für die Menschen der umliegenden Gemeinden und für alle Gäste, die ihn gern besuchen. Das engagierte Programm des Naturpark-Teams entwickelt sich von Saison zu Saison weiter und verspricht unvergessliche Erlebnisse. Es ist auch heuer wieder ein Angebot gelungen, das sehr viele Interessensgruppen anspricht und alle Menschen mitnimmt.
Nachhaltig
Das ist nachhaltiges, verantwortungsvolles Naturerleben voll auf Höhe der Zeit ,“ so Naturparkreferentin Vizebürgermeisterin Petra Oberrauner einleitend.
„Der Naturpark Dobratsch erfreut sich zunehmender Beliebtheit, was nicht nur an seiner Top-Lage im Kärntner Zentralraum liegt, sondern auch daran, dass er sich immer wieder etwas Neues einfallen lässt“, so Landesrätin Sara Schaar bei der heutigen Präsentation des Sommerprogrammes. „Ziel ist es, alle Generationen für diese großartige Natur – und Kulturlandschaft zu begeistern und sie für diesen Hot Spot an Biodiversität zu sensibilisieren. Mit dem neuen Inklusionsschwerpunkt geht es darum, allen Menschen, vor allem auch Menschen mit Behinderung, ein barrierefreies Naturerlebnis zu ermöglichen und damit zu mehr Chancengleichheit beizutragen“, so Naturparkreferentin Schaar, die betont, dass Inklusion im Natur-Tourismus ein Zukunftsthema ist.
Leader-Projekt
„Die Ausarbeitung einer Inklusionswanderung im Naturpark Dobratsch ist Teil eines Leader -Projektes, wofür Kärnten bereits den Inklusionspreis der österreichischen Lebenshilfe gewonnen hat.“ „Der Naturpark Dobratsch ist auch in anderen Bereichen Vorreiter. Mit dem ersten österreichischen Info-Point ist er nun auch Botschafter der Alpenkonvention“, freut
sich Landesrätin Sara Schaar über die künftige Zusammenarbeit der Naturpark-Gemeinden, der Stadt Villach sowie der Naturparkverwaltung mit der Alpenkonvention. „Ich bin überzeugt davon, dass dieser gemeinsame, nachhaltige Weg für unsere Umwelt
und unser Klima Früchte tragen wird“, so die Naturparkreferentin.
Inklusionswanderung – Die Kraft der Bäume
Erstmals wird der Naturpark Dobratsch heuer ein eigenes Inklusionsprogramm in Warmbad Villach anbieten. Dieses soll so gestaltet sein, dass es für ALLE Menschen erlebbar, erfühlbar, erfahrbar und be-greifbar ist. Die Wanderung wurde im Rahmen eines kärntenweiten Leader Projektes „Naturerleben für ALLE“ ausgearbeitet, die Naturpark Ranger dazu in speziellen Workshops geschult.
Magische Momente KulTour Picknick in Nötsch im Gailtal
Mit dem KulTour Picknick in Nötsch im Gailtal bietet der Naturpark Dobratsch heuer erstmals eine zweite „Magische Momente Tour“ neben der „geführten Kanutour“ an. Das KulTour Picknick beinhaltet nicht nur eine Führung durch das Museum des Nötscher Kreises und die Besichtigung der Wiegele Mühle, sondern auch eine besonders romantische Wanderung zum Schloss Wasserleonburg mit einem Picknick am schönsten Platz.
Magic
Unter den „Magischen Momenten in Kärntens ausgezeichneter Natur“ werden
kärntenweit besonders hochwertige Programme in Schutzgebieten angeboten und von der Kärnten Werbung international beworben. Für Anfang Juni hat sich schon eine internationale Blogger Gruppe angekündigt.
Information und Sensibilisierung als wichtiger Schwerpunkt
Ein weiterer, immer wichtiger werdender, Schwerpunkt im Naturpark Programm wird die Information und Sensibilisierung der Bevölkerung und der Gäste. Dazu wird das „Ranger vor Ort“ Programm stark ausgebaut. Neben den bewährten Programmen wie „Frag die RangerIn bei der Gladiolenwiese“ und „Frag die RangerIn beim Gams- und Gipfelblick“ werden heuer auch Informationen über das Europaschutzgebiet in den Ortschaften Unterschütt, Oberschütt, Arnoldstein und Nötsch i.G. angeboten. Den ganzen Sommer über ist unsere Mobile Naturpark Info jeweils Mittwoch, Samstag und Sonntag zur Information der Wandergäste auf der Rosstratte im Einsatz.
Der Naturpark hat mit dem heurigen Sommerprogramm das vielfältigste und
erlebnisreichste Angebot aller Zeiten erarbeitet. Selbstverständlich sind auch bewährte Angebote weiterhin im Programm: Die 12. Greifvogelwochen, die Wanderungen zum Naturpark Imker, „Unterwegs mit dem Kräuterspatz und im Ziegenparadies, Kutschenfahrten natürlich der Naturpark Wanderherbst dürfen nicht fehlen.
Jahresstatistik 2018
Auch im Jahr 2018 haben die Naturpark Ranger wieder über 9.300 Personen betreut. Insgesamt wurden mit 237 Terminen (Veranstaltungen, Vorträgen, Führungen …) ein „neuer Rekord“ erreicht. Damit wurde im Jahresverlauf alle 1,5 Tage eine Naturpark Veranstaltung angeboten!
Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten geht an den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bus in der Gemeinde Weissensee. Der renommierte VCÖ-Mobilitätspreis stand heuer unter dem Motto "Zukunftsfit...
In seiner Stammfiliale erhielt ein unter Erwachsenenvertretung stehender Mann unrechtmäßig 900 Euro von seinem Konto ausbezahlt. Die Reklamation des Erwachsenenvertreters wurde abgeschmettert, erst mit...
Am Mittwoch, dem 17. September 2025, kam es in der Garnitzenklamm bei Hermagor zu einem schweren Wanderunfall.Ein 81-jähriger Mann aus dem Bezirk Kufstein war...
Ein 72-jähriger Pensionist aus dem Bezirk Spittal/Drau wurde Anfang September Opfer eines raffinierten Anlagebetruges. Auf der Suche nach lukrativen Anlagemöglichkeiten im Internet geriet er...
Trauer erfüllt die Musik- und Kulturszene in Osttirol und Oberkärnten: Gerald Ranacher, geschätzter Lehrer, Komponist und Musiker, hat am Donnerstag, dem 11. September 2025,...
Wie gewohnt übermitteln wir unseren Leserinnen und Lesern die Termine für die Blutspendeaktionen im Bezirk:
Spende Blut - rette Leben!
11.10.2025 Zankl...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.