Kärnten -
In Klagenfurt tagte am Freitag zum ersten Mal der Landesstellenausschuss der
Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in Kärnten. Dem Gremium werden bestimmte
regionale Aufgaben des neuen österreichweit tätigen Krankenversicherungsträgers
übertragen.
ÖGK-Generaldirektorstellvertreter Georg Sima, ÖGK-Obmann Matthias Krenn, stv. Landesstellenausschuss-Vorsitzende Sylvia Gstättner, Landesstellenausschuss-Vorsitzender Georg Steiner, ÖGK-Obmann-Stellvertreter Andreas Huss, Landesstellenleiter Johann Lintner und stv. Landesstellenleiter Maximilian Miggitsch
Obmann Matthias Krenn betont die wichtige Rolle der Selbstverwaltung für das
Bundesland: „Bei der Österreichischen Gesundheitskasse stehen die Versicherten im
Mittelpunkt. Sozial und modern, einheitlich gesteuert, aber regional handelnd und bürgernah, das ist unser Leitbild und der Auftrag, dem wir uns verpflichtet fühlen. Dieses Ziel erreichen wir nur gemeinsam. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Mitglieder der Selbstverwaltung tragen durch ihren Einsatz entscheidend zum Gelingen dieses Reformprojekts bei. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank! Die heutige Konstituierung des Landesstellenausschusses Kärnten beweist den hohen Stellenwert regionaler Vielfalt und geteilter Verantwortung im Dienste der Versicherten. Wir arbeiten gemeinsam daran, das heimische Gesundheitssystem noch weiter zu verbessern.“ Obmann-Stellvertreter Andreas Huss sagte den neuen Selbstverwaltungsvertretern in Kärnten seine Unterstützung zu: „Wenn es um das Wohl der Versicherten geht, werden Sie jederzeit in mir einen Verbündeten finden. Eine starke Selbstverwaltung ist dazu da, die Gesundheit ihrer Versicherten zu verbessern! Entsprechende Leistungen im Krankheitsfall sind dazu genauso vonnöten wie Gesundheitsförderung und Prävention, wie etwa in Schulen oder Betrieben. Besonders hervorzuheben sind die österreichweiten Leuchtturmprojekte der bisherigen KGKK: regional hat u.a. das Polypharmazieboard in Kärnten bereits eine Reduktion der Medikamente um 30 Prozent bei den behandelten Patientinnen und Patienten bewirkt.“
stv. Landesstellenleiter Maximilian Miggitsch, stv. Landesstellenausschuss-Vorsitzende Sylvia Gstättner, Landesstellenausschuss-Vorsitzender Georg Steiner und Landesstellenleiter Johann Lintner
Der neue Landesstellenausschuss für Kärnten besteht aus je fünf Dienstnehmer- und fünf Dienstgeber-Vertreterinnen bzw. -Vertretern:
Landesstellenausschuss Kärnten
Dienstnehmervertreter (AK):
Gernot Kleißner
Mag.a Petra Krainer
Herta Kristler
Georg Steiner, MBA
René Willegger
Dienstgebervertreter (WK):
Dr. Harald Braunecker
Günter Burger
Ing. Marc Gfrerer, MBA
Sylvia Gstättner
Mag.a Dr.in Katharina Kircher
Österreichweit tätige Kasse mit lokalen Kompetenzen
Die Aufgaben des Landesstellenausschusses werden nach einheitlichen Grundsätzen und
Vorgaben des ÖGK-Verwaltungsrates in Wien definiert. Dazu zählen unter anderem
Verhandlungen regionaler Ärztehonorare und Stellenpläne sowie die Behandlung von
Anträgen an den Unterstützungsfonds und die regionale Betreuung der Kundinnen und
Kunden. Aus der Mitte des neuen Verwaltungskörpers wurden zwei Vorsitzende gewählt.
Der langjährige KGKK-Obmann Georg Steiner, MBA und seine bewährte Stellvertreterin
Sylvia Gstättner wechseln sich im Vorsitz – wie gesetzlich vorgeschrieben – halbjährlich ab.
Steiner aus der Dienstnehmer-Kurie übernimmt im Jänner den Vorsitz. Er übergibt die
Funktion mit 1. Juli an Gstättner von der Dienstgeber-Seite. Die beiden vertreten den
Landesstellenausschuss in der Hauptversammlung der Österreichischen Gesundheitskasse
in Wien. Zu den ersten Aufgaben des Selbstverwaltungskörpers zählte die Bestellung des
Leiters der Landesstelle Kärnten sowie dessen Stellvertretung, konkret: Dr. Johann Lintner
und Dkfm. Maximilian Miggitsch.
Landesstelle sichert Nähe zu Versicherten
Die Vorsitzenden des Kärntner Landesstellenausschusses zu ihrem Antritt: „Seit 1.1. ist die
ÖGK einer der größten Versicherungsträger im deutschsprachigen Raum und somit eine
neue Kraft im heimischen Gesundheitssystem. Aufbauend auf der Basis der solidarischen
Pflichtversicherung bietet die ÖGK neben der guten Versorgung ihrer Versicherten allen
Menschen in Österreich ein hohes Maß an sozialer Sicherheit. Die Landesstellen garantieren
größtmögliche Nähe zu den Versicherten – so wollen wir uns auch in Zukunft für eine
bestmögliche Versorgung der Kärntnerinnen und Kärntner einsetzen, heimische Betriebe
fördern und regionale Gesundheitsprojekte weiterhin fortführen. Als Selbstverwaltungskörper sind wir gefordert, sicherzustellen, dass die für die Krankenversicherung vorhandenen Budgetmittel effizient und punktgenau eingesetzt werden.“ Beide, sowohl Steiner als auch Gstättner, bekräftigen, dass sie eine gemeinsame Führung der Selbstverwaltung anstreben um weiterhin das Gesundheitssystem in Kärnten – im Sinne der Versicherten – zu optimieren.
Kundenorientierung und Servicequalität im Fokus
Der Landesstellenausschuss bestellte in der heutigen Sitzung Dr. Johann Lintner zum Leiter
der Landesstelle Kärnten. „Durch die neue ÖGK entstehen Potenziale und Chancen, die
genutzt werden, um die Herausforderungen der Zukunft besser zu meistern. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Versicherte sind Teil einer starken Organisation, die österreichweit steuert und lokal handelt. Die ÖGK-Landesstelle Kärnten ist und bleibt erster
Ansprechpartner für Gesundheit für die Kärntnerinnen und Kärntner. Kundenorientierung und Servicequalität sind auch weiterhin ein wesentliches Kernmerkmal in Kärnten und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich auch weiterhin in unseren 8 Kundenservice-Stellen um die Anliegen der Versicherten kümmern. Die Leistungsharmonisierung, aber auch die bundesweite Harmonisierung von Prozessen, sind neue Herausforderungen. Modernisierung und Digitalisierung, aber auch eine versichertennahe Betreuung, spielen hierbei eine wesentliche Rolle“, so Lintner.
Der Generaldirektorstellvertreter der Österreichischen Gesundheitskasse, Mag. Georg Sima,
MSc., war bei der Sitzung in seinem Heimatbundesland anwesend und wies auf die
Bedeutung der österreichweit tätigen ÖGK und ihrer lokalen Wurzeln hin: „Die Arbeit der
Österreichischen Gesundheitskasse wird das Gesundheitssystem in ganz Österreich
weiterentwickeln. Durch die Zusammenlegung können die Stärken und die vorhandenen
Expertisen der bisherigen regionalen Krankenkassen und die daraus resultierenden
Synergien effizient genützt werden.“ „Wir möchten dem neubestellten Gremium und ihren Vorsitzenden für ihre zukünftigen Aufgaben alles Gute wünschen. Eine starke Selbstverwaltung ist dazu da, die Gesundheit ihrer Versicherten zu verbessern“, heben Krenn und Huss abschließend hervor. Mit 1. Jänner 2020 wurden die neun Gebietskrankenkassen zur Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) zusammengeführt. Sie ist die neue Kraft im heimischen Gesundheitssystem und bietet ihren 7,2 Millionen Versicherten weiterhin ein umfassendes Versorgungs- und Serviceangebot vom Bodensee bis zum Neusiedler See. Die Österreichische Gesundheitskasse stellt sicher, dass ihre Versicherten einen einfachen Zugang zu den besten Gesundheitsleistungen im Land haben – unabhängig von ihrem Alter, ihrer Herkunft und ihrem Gesundheitszustand. Den Vertragspartnerinnen und Vertragspartnern sowie heimischen Dienstgeberinnen und Dienstgebern ist die Österreichische Gesundheitskasse weiterhin ein starker und verlässlicher Partner. Mehr Informationen auf www.gesundheitskasse.at.
Ab 19. April ist die Großglockner Hochalpenstraße wieder befahrbar. 2025 ist dabei ein ganz besonderes Jahr – die legendäre Panoramastraße feiert ihr 90-jähriges Jubiläum,...
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat kürzlich eine weitreichende Entscheidung getroffen, die für E-Bike-Fahrererinnen und Fahrer weitreichende Konsequenzen hat. Bei einem fremdverschuldeten Unfall, bei dem...
Die ungewöhnliche Versetzung eines Radarkastens im Gailtal sorgte im Herbst 2023 für Aufsehen – nun ist das Verfahren offiziell abgeschlossen. Der Vorwurf: Ein Radar...
Am Dienstag, den 22. April 2025, beginnt am Landesgericht Klagenfurt die Verhandlung gegen jenen 46-jährigen Slowaken, sowie zwei weiteren beteiligten Personen, die im April...
In den frühen Morgenstunden des heutigen Karfreitags ( 18. April 2025 ) forderte ein vermuteter Filterbrand im Industriegebiet von Gailitz die Freiwillige Feuerwehr Arnoldstein...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.