HomeLeuteRotes Kreuz: Das war der Landesjugendbewerb 2023
Das Jugendrotkreuz Kärnten veranstaltete am vergangenen Wochenende den Landesjugendbewerb in Erster Hilfe. Diesmal durfte das Rote Kreuz in Seeboden am Milltstätter See zu Gast sein.
Seeboden -
Der Rotkreuz-Landesjugendbewerb in Erster Hilfe fand am Wochenende in Seeboden am Millstätter See statt. Sowohl den Bronze-, als auch den Silber-Bewerb entschieden die Johanniter für sich! Dicht gefolgt den Jugendgruppen aus Wolfsberg und Völkermarkt.
Insgesamt waren 14 Teams mit 70 jugendlichen Teilnehmer*innen am Start. In zwei Kategorien, nämlich in Bronze und Silber, musste das Erste Hilfe Wissen bewiesen werden.
Sieger
Im Bronze-Bewerb belegte die Gruppe „Johanniter 2“ den ersten Platz. Gefolgt von „Wolfsberg 1“ und der Gruppe aus Spittal/Drau. Auch den Silber-Bewerb konnten die Kolleg:innen der Johanniter Unfall Hilfe für sich entscheiden, dicht gefolgt von der Gruppe „Völkermarkt 3“ und der Gruppe aus Feldkirchen. Das Rote Kreuz gratuliert allen Teilnehmer:innen, die allesamt bewiesen haben, dass Erste Hilfe kinderleicht ist!
Rotkreuz-Landesjugendbewerb in Erster Hilfe (c) Rotes Kreuz
Wichtigkeit der Ersten Hilfe
Rotkreuz-Präsident Dr. Martin Pirz konnte persönlich nicht anwesend sein, gratulierte aber bei der Sieger:innenehrung mittels Videobotschaft und unterstrich die Wichtigkeit der Ersten Hilfe: „Unsere Jugendlichen beweisen es: Erste Hilfe ist keine Option, es ist vielmehr unsere Pflicht. Die jungen Rotkreuz-Helfer:innen lernen im Team zu arbeiten, ein Team zu führen, Verantwortung zu übernehmen und auch im größten Stress Entscheidungen zu treffen. All das hilft einem auch im späteren Leben weiter. Ich gratuliere allen Teilnehmer:innen, denn heute sind hier alle Sieger:innen!“
Zahlreiche Ehrengäste und Zuseher
Zahlreiche Ehrengäste und Zuseher konnten sich von den Leistungen der Jugendlichen vor Ort überzeugen. Neben Bürgermeister Thomas Schäfauer, Horst Tuppinger von der Wasserrettung, Hannes Micheler von der Polizeiinspektion Spittal, Markus Lerch von der Bezirkshauptmannschaft und René Moser von der Feuerwehr, waren auch die Vizepräsidentinnen des Roten Kreuzes, Christina Summerer und Brigitte Pekastnig, sowie Ehrenpräsident Peter Ambrozy anwesend.
Ende Juli startete im Rahmen von GEMEINSAM.SICHER die Aktion „Coffee with Cops“. Die Idee dahinter: Bei einer Tasse Kaffee tauschen sich Polizei und Bevölkerung...
Die Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee veranstaltet regelmäßig Informationsabende für Schwangere. Die Veranstaltung findet im ELKI statt. Nächster Termin:...
Am 29. September 2023 gegen 11:45 Uhr war ein 47-jähriger Arbeiter in 9602 Hohenthurn, Gemeinde Arnoldstein mit Grabungsarbeiten beschäftigt. Nach Reparatur eines Erdkabels wollte...
… war am 29. September im Bildungszentrum der Sicherheitsakademie in Krumpendorf/WS
laut und deutlich zu hören. Landespolizeidirektorin Mag. Dr. Michaela Kohlweiß nahm das Gelöbnis...
„Unzählige PatientInnen in Kärnten spüren jetzt die Folgen der verfehlten Gesundheitsreform aus dem Jahr 2019. Sie bekommen ihre notwendigen Medikamente nicht oder nur mit...
In der Polizeiinspektion St. Stefan/Gail gibt es einen Wechsel in der Führungsebene. Seit dem 01.08.2023 ist in der Position des stellvertretenden Kommandanten AbtInsp. Nikolaus...