Unnötiger Druck durch Schlaftracker? So aussagekräftig sind die digitalen Hilfsmittel wirklich

Österreich -

Schlaftracker: Die neuen, digitalen Hilfsmittel, welche die Schlafqualität analysieren. Aber geben diese Messwerte überhaupt eine genaue Aussage über die nächtliche Erholungszeit? Nun melden sich Experten zu Wort und warnen vor unnötigen Druck sowie Missinterpretationen der Werte.

Nutzt du auch sogenannte Schlaftracker? Wie genau diese digitalen Hilfsmittel sind, erfährst du im Beitrag:

Eindeutige Ergebnisse durch Smart-Watches oder Ähnliches?

Die Verwendung dieser sogenannten Schlaftracker hat meist unterschiedlichste Gründe. Wobei die einen Menschen häufig schlecht schlafen und nach Gründen für dieses Verhalten suchen, wird häufig eine Smart-Watch oder Ähnliches gekauft, um die eigene Schlafqualität besser zu analysieren. Dabei werden unterschiedlichste Körperwerte im Ruhezustand gemessen und durchleuchtet. Doch sind diese Uhren wirklich so zuverlässig, um ein eindeutiges Ergebnis zu erhalten? 

Vorsicht – Nur Schätzwerte!

Neurologin am Kepler Universitätsklinikum Linz, Dr. Anna Heidbreder warnt allerdings vor der Genauigkeit dieser digitalen Hilfsmittel. Demnach wären Schlaftracker dafür produziert, das eigene Empfinden des Schlafes besser einordnen zu können. Aufgrund der Tatsache, dass sich die unterschiedlichsten Schlafphasen, vom leichten Schlaf, zur REM-Phase bis hin zum Tiefschlaf abwechseln. Die sogenannte Aufwachen in der REM-Phase würde demnach den Anschein machen, als wäre man die gesamte Nacht über wach gewesen. Dadurch machen sich Nutzerinnen und Nutzer dieser Tracker häufig Gedanken darüber, zu wenig Schlaf bekommen zu haben. – Demnach ist es wichtig, sich nicht vollständig auf die digitalen Hilfsmittel zu verlassen, dabei handle es sich nur um Schätzwerte.