Via-Kultursommer: Kultur und Kulinarik in Mauthen

Kötschach-Mauthen -

Unter dem Titel „Mauthen Kultur & Kulinarik“ lud VIA-Intendantin Mag. Helga Pöcheim am 12. September 2025, dem Vorabend der Reise in die Kulturhauptstadt Görz–Nova Gorica zu einem stimmungsvollen Kultur-Event, das Tradition, Geschichte, Musik und Genuss auf besondere Weise verband.

Spaziergang durch Geschichte und Geschichten

VIA-Intendantin Helga Pöcheim und Gerlinde Krawanja-Ortner

Den Auftakt bildete ein geokultureller Spaziergang durch den alten Ortskern von Mauthen. Unter der kundigen Leitung von Gerlinde Krawanja-Ortner erfuhren die Teilnehmer viel über stolze Bürgerhäuser, liebevoll erhaltenes Mauerwerk und auch über die verwendeten Steine, vor allem den sog. “Plöckenmarmor”.

Vor dem Haus Hofer

Verborgene Winkel und architektonische Kleinode rückten in den Blick. Besonders in Erinnerung bleiben definitiv die Einblicke hinter die Kulisse des Ortskerns, die Hinterhöfe und liebevoll restaurierten Häuser. Erzählungen alteingesessener Mauthner gaben Einblicke in längst vergangene Zeiten und persönliche Geschichten hinter den Fassaden. So wurde das historische Mauthen für die Teilnehmer auf lebendige Weise erfahrbar.

Kulinarik trifft Kultur

Für den musikalischen Aperitif sorgte das Duo Luftstreich – Friedl Rainer am Violoncello und Verena Unterguggenberger am Akkordeon

Im Anschluss eröffnete das Duo “Luftstreich” den kulinarischen Abend im Erlenhof mit einem musikalischen Aperitif. Friedl Rainer am Violoncello und Verena Unterguggenberger am Akkordeon begeisterten mit einem bunten Programm, das bereits die Verbindung von Alpe und Adria spürbar machte. Anschließend verwöhnte Hausherr Franz Guggenberger die Gäste mit einem viergängigen Alpe-Adria-Menü, das auf Wunsch auch vegetarisch serviert wurde. Fein abgestimmte Kreationen aus regionalen Produkten, gepaart mit mediterranen Akzenten, ließen den Abend kulinarisch ausklingen.

Ein Abend mit Symbolkraft

Mauthen Kultur & Kulinarik schlug eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen regionalem Erbe und europäischer Kulturidee. Der gelungene Mix aus historischem Spaziergang, musikalischem Genuss und feiner Küche machte die Veranstaltung zu einem Highlight im Jahresprogramm – und zugleich zu einem kulturellen Appetizer auf die kommenden Via Iulia Augusta Kultursommer.

Impressionen: