Online-Vortragsreihe startet am 23. Oktober
Ab 23. Oktober bietet Kärnten eine neue Online-Vortragsreihe für Tierhaltende und alle Interessierten an. Den Auftakt macht Karin Unger von der Veterinärmedizinischen Universität Wien mit „Erste Hilfe bei Haustieren“. Weitere Termine folgen, etwa am 4. Dezember mit dem Vortrag „Tierfreundlicher Umgang in stressigen Situationen – Low-Stress-Handling & Medical Training“ von Tierärztin Christine Arhant. Alle Vorträge sind kostenlos zugänglich; Informationen und Anmeldung finden Interessierte auf www.ktn.gv.at.
Weiterbildung für Tierheim-Mitarbeitende
Auch die Kärntner Tierheime profitieren von neuen Schulungsangeboten. In Zusammenarbeit mit qualifizierten Hundetrainer:innen können individuelle Weiterbildungen vereinbart werden – die Kosten übernimmt das Land Kärnten. Zudem lädt das Land alle interessierten Tierheim-Mitarbeitenden zu einem Workshop unter dem Titel „Stark im Alltag“ am 27. November im Bildungshaus Schloss Krastowitz ein. Prettner lobt das Engagement der Tierheime: „Ich danke den Kärntner Tierheimen herzlich für ihre Arbeit und ihre Kooperation bei den Schulungen, die den Tierschutz in unserem Land noch stärker machen.“
Kinder-Tierschutzpreis 2026
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Kindern und Jugendlichen: Das Land Kärnten ruft gemeinsam mit dem Verein „Tierschutz macht Schule“ zum Kinder-Tierschutzpreis 2026 unter dem Motto „Mach dich für Tiere stark!“ auf. Gesucht werden Schulklassen von der Volksschule bis zur Unterstufe, die den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren kreativ umsetzen – etwa in Form von Zeichnungen, Collagen, Comics, Theaterstücken, Filmen, Tanzeinlagen oder Liedern. Thematisch stehen Heimtiere, Nutztiere und Wildtiere im Mittelpunkt.
Der Verein „Tierschutz macht Schule“ unterstützt die Klassen bei der Ideenfindung und Umsetzung. Eine Jury wählt die Gewinner:innen aus drei Kategorien aus, die jeweils mit 1.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet werden. Prettner dazu: „Damit stellen wir Kinder mit Tierschutzsinn ins Rampenlicht. Ich wünsche den Klassen viel Freude und positive Lerneffekte bei der Umsetzung und bin auf die Beiträge gespannt.“ Lea Mirwald, Geschäftsführerin des Vereins, ergänzt: „Tiere richtig zu verstehen, ist ein toller Aha-Effekt. Damit wird die Welt bunter, wie durch diesen Wettbewerb.“