. -
In einem Dringlichkeitsantrag forderte die FPÖ in der letzten Landtagssitzung wesentliche Verbesserungen beim Zugang der von Unwetterereignissen betroffenen Bevölkerung zu den Leistungen des Kärntner Nothilfswerkes.
Die FPÖ forderte in der letzten Landtagssitzung wesentliche Verbesserungen beim Zugang der von Unwetterereignissen betroffenen Bevölkerung zu den Leistungen des Kärntner Nothilfswerkes
„Die Opfer von Elementarereignissen sollen einen Rechtsanspruch auf Finanzhilfen erhalten, damit sie nicht auf Gnadenakte der Regierung angewiesen sind. Ich bedauere es sehr, dass SPÖ und ÖVP hier kein Einsehen haben und unseren Dringlichkeitsantrag abgelehnt haben“, erklärt der Kärntner FPÖ-Chef Klubobmann Mag. Gernot Darmann.
Klubobmann Gernot Darmann
„Es ist dringend notwendig, die Richtlinien des Nothilfswerkes zu überarbeiten. Die derzeit bestehenden Richtlinien wurden zu einer Zeit gemacht, als Elementarereignisse und Naturkatastrophen der Ausnahmefall waren. Jetzt ist es leider beinahe an der Tagesordnung, dass irgendeine Region in Kärnten von Unwetterereignissen betroffen ist. Daher ist es besonders wichtig, rasche und unbürokratische Hilfe in ausreichendem Maß sicherzustellen“, so der FPÖ-Chef.
Folgende Punkte fordert die FPÖ:
Rechtsanspruch auf Finanzhilfen aus dem Nothilfswerk
Maximalfrist bis zur Auszahlung der Mittel
Rasche Gewährung von Vorschusszahlungen von € 2.500 bis zu € 30.000, die nach der Schadensbehebung mit Spenden und Versicherungsleistungen gegenzurechnen sind
Erleichterung der Beweispflicht der Opfer für das Vorliegen einer Notlage und Existenzgefährdung
Aufgrund der Mitteilung der italienischen Behörden ergeht die Information, dass aus arbeitstechnischen Gründen unten angeführte Komplettsperre für die B 90 Nassfeld Straße / S.P....
Anlässlich des Nationalfeiertags am 26. Oktober lud gestern, Mittwoch, die österreichische Botschaft in Slowenien zu einem Empfang in Ljubljana – auf Bitte der Botschaft...
Am 31. Oktober 2025 setzen die drei Via Iulia Augusta-Gemeinden Kötschach
Mauthen, Oberdrauburg und Dellach im Gailtal ein stilles, aber kraftvolles Zeichen:
Fünf Korbinians-Apfelbäume werden...
„Der Kärntner Landtag war österreichweit der erste, der die Aufnahme der Pflege in die Schwerarbeiterregelung gefordert hat – und hat das mit einem einstimmigen...
Eine 63-jährige Frau aus dem Bezirk Klagenfurt-Land wurde Opfer eines Online-Betrugs und verlor innerhalb weniger Wochen mehrere zehntausend Euro. Auslöser war ein verlockendes Investmentangebot,...
Von 27. bis 31. Oktober verabschieden sich Österreichs Schüler:innen in die Herbstferien. Für die nachhaltige Fahrt zum Urlaubsort und retour stocken die ÖBB ihr...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.