Hermagor, Kötschach-Mauthen & Arnoldstein im Zentrum: U15-Fußballstars aus aller Welt kämpfen beim „Torneo delle Nazioni“ um den Titel!

Kärnten -

Von 25. April bis 1. Mai 2025 findet das 21. internationale Fußballturnier der Nationen statt – und Hermagor sowie Kötschach-Mauthen stehen dabei im Rampenlicht. In einem der größten Turniere weltweit für U15-Nationalteams messen sich 12 Mannschaften aus Europa, Asien und dem Nahen Osten. Austragungsorte sind neben Regionen in Slowenien und Italien auch Kärntner Gemeinden, wobei die Gruppe D in Hermagor und Kötschach-Mauthen spielt. – mit dabei: Titelverteidiger Österreich, Irland und Tschechien. Am 29. April kickt Österreichs U15-Nationalteam gegen den Sieger der Gruppe C in Arnoldstein.

LH Kaiser: 12 U-15-Mannschaften mit 264 Kickern aus Europa, den Arabischen Emiraten und Südkorea treten beim 21. Turnier der Nationen vom 25. April bis 01. Mai in Kärnten, Italien und Slowenien gegeneinander an. Österreich ist dabei Titelverteidiger.

Pressekonferenz: Sportliche, soziale und wirtschaftliche Bedeutung im Fokus

Bei der Pressekonferenz am Dienstag unterstrichen LH Peter Kaiser, Landessportdirektor Arno Arthofer, Organisator Walter Hartlieb und weitere Beteiligte die enorme Bedeutung des Turniers. LH Kaiser betonte die Kraft des Sports als Brücke zwischen Kulturen und Generationen: „Sport überwindet Grenzen und verbindet Menschen – dieses Turnier steht für Fairness, Internationalität und Freundschaft.“Auch Arthofer hob die Vorbildwirkung hervor, junge Talente im Alpen-Adria-Raum über Landesgrenzen hinweg zusammenzubringen.

Kötschach-Mauthen als Herzstück der Organisation

Besonders hervorgehoben wurde die Rolle von Walter Hartlieb und dem OSK Kötschach-Mauthen, die seit Jahren maßgeblich an der Organisation beteiligt sind. Alle Spiele der Gruppe D – darunter das Duell Österreich gegen Tschechien – finden in Kötschach-Mauthen und Hermagor statt. Die teilnehmenden Teams, Trainer und Begleitpersonen sind in Beherbergungsbetrieben der Region Kötschach-Mauthen untergebracht – ein wertvoller Impuls für die regionale Wertschöpfung.

Österreichs U15 als Titelverteidiger

Teamchef Franz Ponweiser blickt mit Stolz auf das heurige Turnier: „Als Titelverteidiger in dieses erstklassige Teilnehmerfeld zu gehen, ist eine besondere Ehre. Spiele gegen Irland und Tschechien versprechen Spannung auf höchstem Niveau.“ Das Spiel gegen Irland findet in Hermagor, jenes gegen Tschechien in Kötschach-Mauthen statt. Der Gruppensieger trifft am 29. April in Arnoldstein auf den Sieger der Gruppe C. Das große Finale wird am 1. Mai in Gradisca d’Isonzo (Italien) ausgetragen.

Ein Sprungbrett für große Karrieren

Das „Torneo delle Nazioni“ gilt als echtes Karrieresprungbrett: Stars wie Jude Bellingham, Gianluigi Donnarumma, Bukayo Saka oder Christoph Baumgartner machten hier erste internationale Erfahrungen. Zahlreiche Talentscouts europäischer Spitzenclubs werden auch heuer wieder auf den Tribünen sitzen. Das Turnier wurde 2004 erstmals als „United Europe“-Turnier ausgetragen – initiiert von Giorgio Brandolin und Franco Tommasini. Seit 2005 ist auch der OSK Kötschach-Mauthen offizieller Partner, wodurch Kärnten eine zentrale Rolle im größten Jugendfußballturnier des Alpen-Adria-Raums einnimmt. Diese Veranstaltung im Alpe-Adria Raum wird von den Sportvereinen ADS Gradisca d‘Isonzo (Italien), Nova Gorica (Slowenien) und auf österreichischer Seite in Zusammenarbeit des OSK Kötschach-Mauthen, FC Hermagor und SV Arnoldstein organisiert. Sämtliche Spieler der Gruppe D, ihre Trainer, Familienangehörige und Begleitpersonen sind in Beherbergungsbetrieben der Gemeinde Kötschach-Mauthen untergebracht, womit auch die Wertschöpfung der Region steigt. Ansässige Busunternehmen sorgen für die An- und Abreisen zwischen Spielstätten und Unterkünften. Eintritt zu allen Spielen ist frei. Wer also die Stars von morgen live erleben möchte, hat in Hermagor und Kötschach-Mauthen beste Chancen dazu.

Aktuelle Termine, Spiele, Austragungsorte: www.torneodellenazioni.com

Landessportdirektor Arno Arthofer, Franz Ponwieser, Roman Schmidt, Walter Hartlieb, LH Peter Kaiser, Siegfried Mödritscher und Theo und Paul. (c) LPD Kärnten/Peter Just