Frühkindliche Bildung ist weit mehr als ein Beruf – sie ist ein Fundament unserer Gesellschaft. In den ersten Lebensjahren werden emotionale Sicherheit, soziale Fähigkeiten und Neugierde geprägt. Wer Kinder in dieser sensiblen Phase begleitet, leistet wertvolle Arbeit – mit Herz, Verstand und Geduld. Dennoch erfährt diese verantwortungsvolle Aufgabe noch zu selten die Anerkennung, die sie verdient. Das WIFI Kärnten setzt mit dem neuen berufsbegleitenden Lehrgang zu Kleinkinderzieher:innen und Tagesmutter/Tagesvater einen zukunftsweisenden Schritt. Die praxisnahe Ausbildung bereitet gezielt auf die vielfältigen Anforderungen in Krippen und Kindergärten vor. Nun wurde der erste Jahrgang feierlich verabschiedet – 22 Absolvent:innen erhielten ihre Urkunden.
Die ersten 22 Absolvent:innen erhielten ihre Urkunden und wurden feierlich verabschiedet: Sie haben den WIFI-Diplomlehrgang zur Kleinkinderzieher:innen & Tagesmutter/Tagesvater erfolgreich abgeschlossen.
Unter ihnen finden sich auch inspirierende Biografien, wie jene von Thomas Gronold, der einen beruflichen Neustart wagt. Der 50-jährige gelernte Installateur blickt auf zwei Jahrzehnte als Schlosser, Schweißer und Spengler zurück. Doch seine Gesundheit forderte Tribut – ein Neuanfang war nötig. „Ich wollte etwas machen, das Sinn hat, bei dem ich der Gesellschaft etwas zurückgeben kann“, erzählt er und fügt hinzu: „Viele denken bei Kinderbetreuung gleich an Frauenberufe, Kinder brauchen Vielfalt, verschiedene Vorbilder und Bezugspersonen.“ Neben handwerklichem Geschick und jeder Menge Lego-Kompetenz, hat er im Selbststudium begonnen, Ukulele zu lernen.
Starke Perspektiven für die Jüngsten
WIFI-Institutsleiter Andreas Görgei betont: „Frühkindliche Bildung ist ein Schlüsselthema unserer Zeit. Mit diesem Lehrgang leisten wir einen aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung im pädagogischen Bereich und schaffen gleichzeitig faire Startbedingungen für die Jüngsten in unserer Gesellschaft. Die Absolvent:innen haben nicht nur eine anspruchsvolle Ausbildung gemeistert, sondern sich bewusst für einen Beruf entschieden, der Fundament und Zukunft zugleich ist – für Kinder und Familien.“
Thomas Gronold wagte einen beruflichen Neustart und freut sich schon sehr auf seine neue Aufgabe. (c) WKK, Foto Horst
Elementarbildung als Schlüsselthema
Aus wirtschaftlicher Sicht ist die frühkindliche Bildung ein zentraler Hebel für die Zukunft. Görgei, auch Leiter der Bildungspolitik in der WK Kärnten: „Die Wirtschaftskammer Österreich sieht in der fundierten Ausbildung von Kleinkinderzieher:innen eine strategische Investition mit nachhaltigem Nutzen. Studien zufolge bringt jeder investierte Euro ein Vielfaches an volkswirtschaftlichem Mehrwert, beispielsweise durch eine höhere Erwerbsbeteiligung und stabilere Erwerbsbiografien.“ Seitens des Landes Kärnten gibt es klare Unterstützung. Daniela Lerchbaumer, Unterabteilungsleiterin für Elementarbildung, betont: „Dieser Lehrgang ist ein zentraler Baustein in der Qualitätsentwicklung frühkindlicher Bildung. Wir setzen alles daran, durch die enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsträgern höchste Standards zu sichern – damit unsere künftigen Fachkräfte bestens vorbereitet sind.“
Lehrgangsleiterin Patrizia Taschek fügt hinzu: „Die Teilnehmer:innen haben gelernt, wie bedeutsam eine wertschätzende und achtsame pädagogische Haltung ist. Mit Offenheit, Kreativität und Wissbegierde haben sie eine Lernkultur geschaffen, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Persönlichkeit jedes Einzelnen stärkt. Sie haben bewiesen, dass wahre Bildung dort entsteht, wo Menschen sich gegenseitig inspirieren, unterstützen und gemeinsam wachsen. Es war eine bereichernde Reise voller bedeutender Momente – ein Fundament für ihre zukünftige Arbeit mit Kindern.“
Ein wichtiger Impuls für den Wirtschaftsstandort Kärnten
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses ersten Diplomlehrgangs ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Professionalisierung der frühkindlichen Betreuung in Kärnten gelungen. „Die neuen Kleinkinderzieher:innen & Tagesmutter/Tagesvater stehen bereit, ihr Wissen in Kindergärten, Krippen und anderen Einrichtungen einzubringen – genau dort, wo dringend qualifizierte Betreuungspersonen gebraucht werden“, so Görgei abschließend.
Interessierte können sich am 18. Juni 2025 kostenlos über den Lehrgang informieren. Der nächste Diplomlehrgang startet im Herbst (13.10.2025, WIFI Hauptgebäude Klagenfurt & 10.11.2025, WK-Bezirksstelle Wolfsberg).
Mag. Andres Görgei, GF WIFI Kärnten, Lehrgangsleiterin Patrizia Taschek und Daniela Lerchbaumer, Unterabteilungsleiterin für Elementarbildung, Land Kärnten, gratulierten den ersten 22 Absolvent:innen. (c) WKK, Foto Horst
Viele Urlauber unterschätzen, wie wichtig der sorgfältige Umgang mit Medikamenten unterwegs ist. Gerade wer regelmäßig Arzneimittel benötigt oder länger verreist, sollte auf eine gut...
Am Mittwoch, den 18. Juni 2025 kam es gegen 18:30 Uhr auf der Villacher Alpenstraße im Bezirk Villach Stadt zu einem Verkehrsunfall. Eine 17-jährige Fahrerin...
In Österreich warnt die Exekutive vor einer neuartigen Methode, mit der Kriminelle an Geld kommen wollen. Das Bundeskriminalamt hat in einem Ausschreiben über eine...
Beim diesjährigen Bewerb für angehende Verkaufskräfte in Kärnten konnten junge Talente ihre Fähigkeiten unter realitätsnahen Bedingungen präsentieren. Zwölf Auszubildende im dritten Lehrjahr stellten sich...
Die Regierung hat mit der Einführung der Teilpension ab dem Jahr 2026 einen bedeutenden Meilenstein gesetzt, der vom Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) ausdrücklich begrüßt wird....
Wie gelingt es, Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken, sie auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten und ihre psychische Widerstandskraft langfristig zu fördern? Eine...
Anzeige
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.