Hermagor -
In ganz Hermagor steht am 10. und 11. August 2019 das süße Gold für zwei Tage ganz im Mittelpunkt.
16. Honigfest in Hermagor
Beim Österreichischen Honigfest in der Bezirkshauptstadt Hermagor sind zwei Tage lang die Honigbienen die Hauptdarsteller eines besonders süßen Festes. Am Samstag um 10 Uhr schritt man zum traditionellen Honiganstich am Gasserplatz.
Der offizielle Honiganstich durch LH Dr. Peter Kaiser und NR Gabriel Obernosterer
Organisator Arno Kronhofer mit Moderatorin Martina Klementin und Bgm. Siegfried Ronacher
Die fleißigen Bienen mit mit dem Obmann vom Bienenzuchtverein Hermagor Josef Marschnig(rechts) und Imker Hannes Rauscher
Das „süße Gold“ schmeckt auch LH Dr. Peter Kaiser
Pfr. Reinhard Ambrosch überbrachte den kirchlichen Segen
Viele Aussteller
Insgesamt 100 Aussteller von denen sich der Großteil ausschließlich den Themen Bienen, Honig und Imkerei widmet, sind zu bestaunen, die Wirte kredenzen an die 30 mit Honig verfeinerte Köstlichkeiten und Bienenzuchtvereine aus ganz Kärnten, Slowenien und Friaul informieren zum Thema und tauschen Erfahrungen aus. „Ein Fest von Imkern für Imker und Naturinteressierte und trotzdem, oder gerade deswegen, ein Publikumsmagnet für Groß und Klein“, so die Organisatoren des örtlichen Bienenzuchtvereins Hermagor.
Kinderaugen leuchten
Das Fest ist Jahresfixpunkt für viele, besonders für Familien. Gerade für Kinder ist es unvergesslich, wenn zum ersten Mal eine Drohne über ihre Handfläche spaziert und sich sogar streicheln lässt. „Das erstaunte ‚Die sticht ja gar nicht!‘ ist vorprogrammiert, und das mitzuerleben freut uns Imker ganz besonders.“ Zur süßen Stärkung gibt’s viele Probiermöglichkeiten und – diese Naschereien sind ausnahmsweise sogar gesund! Ebenso begeistern lassen sich die jungen Gäste von der Hüpfburg, dem Kletterturm und dem Kinderschminken.
Faszination Imkerei
Spannung pur herrscht auch beim Live-Honigschleudern, wenn die Zuschauer erleben, wie das gelbe Gold nun wirklich von der Wabe ins Glas kommt. Ebenso ein Muss – der Halt beim verglasten Schaubienenstand. Die Imker zeigen dort die Arbeit mit den Tieren am Stock und an der Wabe. Ein weiterer Besuchermagnet sind die Imkerei-Erlebnisstationen am Wulfeniaplatz, bei denen man sein Bienen-Wissen und Imkerei-Geschick unter Beweis stellen kann.
Viele Ehrengäste
Unter den zahlreichen Gästen gesehen: LH Dr. Peter Kaiser, LH Stv. Dr. Beate Prettner, die NR Abgeordneten Gabriel Obernosterer und Peter Weidinger, die LAbg. Luca Burgstaller, Bgm. Hermann Jantschgi und Christina Patterer, Hausherr Bgm. Siegfried Ronacher mit Vizebgm. Leopold Astner, Vizebgm. Potocnik, StR. Christina Ball, StR. Günter Pernul, StR. Hannes Burgstaller, Obfrau Landesverband für Bienenzucht Elisabeth Thurner, WK Obmann Hannes Kandolf, BH. Heinz Pansi, Bgm. Alfred Altersberger, Bgm. Christian Müller, Vizebgm. Josef Zoppoth, Touristiker Christopher Gruber und Markus Brandstätter, Polizeikommandant Peter Allmaier, Johann Lugger, Sandra Filippitsch uvm.
Sonntag
Am Sonntag gibt es noch den ganzen Tag die Möglichkeit das Honigfest mit seinem umfangreichen Programm, ab 10 Uhr zu besuchen.
Bildergalerie:
Das „süße Gold“ schmeckt auch LH Dr. Peter Kaiser
Die fleißigen Bienen mit mit dem Obmann vom Bienenzuchtverein Hermagor Josef Marschnig(rechts) und Imker Hannes Rauscher
Ab kommendem Montag gilt österreichweit eine erweiterte FFP2-Maskenpflicht in vielen Bereichen. Auch im Öffentlichen Verkehr ist das Tragen dieser höherwertigen Masken künftig verpflichtend. Heute...
Die Landesinnung der Kärntner Kunsthandwerker richtet den dringenden Appell an die Politik, künftig Märkte im Freien wieder zu ermöglichen. „Es ist für unsere Branche...
Während im Coronajahr 2020 deutlich weniger Diesel- und Benzin-Pkw neuzugelassen wurden, ist die Zahl der neuen E-Pkw in Kärnten stark gestiegen. Der Anteil der...
Um Lösungsansätze für eine naturverträgliche Wintersportausübung ging es bei einem virtuellen Runden Tisch. Diskutiert wurden kurzfristige Maßnahmen sowie langfristige Vorgehensweise. Im Raum standen unter...
Die Entscheidung der Regierung, den Lockdown erneut zu verlängern, hat die Friseurbranche hart getroffen. Auch wenn die Verlängerung gesundheitspolitisch notwendig erscheint: „Sie ist wirtschaftlich...
Strahlender Sonnenschein, beste Schneeverhältnisse und viel Platz auf den Pisten: Kärntens Skigebiete bieten derzeit perfekte Bedingungen. „Es ist ein außergewöhnlicher Winter mit vielen Herausforderungen,...
Anzeige
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf dieser Website einverstanden sind. Informationen zur DatenschutzerklärungCookie EinstellungenAkzeptieren
Datenschutzerklärung
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Webseite navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website von wesentlicher Bedeutung sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Diese notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Webseite gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen oder Daten.